piwik no script img

Kommentar BerlusconiBessere Zeiten für Italien

Michael Braun
Kommentar von Michael Braun

Das Amt hilft nicht mehr, Privatinteressen durchzusetzen. Da ist die Entscheidung, aus der Politik auszusteigen, nur folgerichtig. Doch Berlusconis Partei wird ohne ihn zerfallen.

B erlusconi will nicht mehr. Im Jahr 2013 ist Schluss: Erneut kandidieren werde er nicht, und auch die ihm bisher hartnäckig nachgesagten Gelüste, ins Amt des Staatspräsidenten zu wechseln, dementiert er.

Diesmal darf man ihm wohl glauben - auch wenn der Mann immer wieder ein elastisches Verhältnis zur Wahrheit demonstrierte. Selbst im eigenen Lager wird mittlerweile offen über die Zeit nach Berlusconi diskutiert. Allzu offensichtlich ist, dass dem Medienmogul und Ministerpräsidenten nichts mehr gelingt. Gerade erst scheiterte er mit dem Versuch, ein Gesetz so zu biegen, dass sein Konzern sich womöglich anstehende Entschädigungszahlungen von geschätzten 750 Millionen Euro an einen Konkurrenten sparen könnte.

Und er scheiterte diesmal, weil sein Koalitionspartner Lega Nord ihn rüde stoppte. Da ist die Entscheidung, bald aus der Politik auszusteigen, nur folgerichtig: Wenn das Amt nicht mehr dabei hilft, die privaten Interessen durchzusetzen, den eigenen Konzern zu fördern und die zahlreichen Probleme mit der Justiz in seinem Sinne zu "lösen" - dann hat dieses Amt seinen Sinn verloren.

MICHAEL BRAUN ist Italien-Korrespondent der taz. Er lebt und arbeitet in Rom.

Doch was kommt nach Silvio? In dem ihm eigenen, monarchistischen Verständnis von Demokratie nominiert er jetzt schon seinen Nachfolger als Spitzenkandidaten bei den nächsten Wahlen: den bisherigen Justizminister Angelino Alfano. Alfano zeichnete sich in seiner bisherigen Laufbahn als treuer Diener aus. Doch das wird nicht reichen: Berlusconis Partei wird nur durch den Chef zusammengehalten; tritt er ab, wird sie der Vergangenheit angehören. Ob dann bessere Zeiten für Italien anbrechen, steht allerdings völlig in den Sternen: Bisher ist noch jeder Versuch gescheitert, in Italien eine seriöse, konstitutionelle Rechte zu etablieren. Erst wenn dies gelingt, gehört der Berlusconismus wirklich der Vergangenheit an.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Michael Braun
Auslandskorrespondent Italien
Promovierter Politologe, 1985-1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Unis Duisburg und Essen, seit 1996 als Journalist in Rom, seit 2000 taz-Korrespondent, daneben tätig für deutsche Rundfunkanstalten, das italienische Wochenmagazin „Internazionale“ und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Büro Rom der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • N
    neuhaus

    italien braucht auch keine rechtspartei als volkspartei, mitte und mitte links ist richtig. die an war eine seriöse rechtspartei, die lega regiert fähig im norden. das sind partei von der grösse der grünen im normalfall.

     

     

    bg