piwik no script img

Kommentar Berliner KulturpolitikKünstler als Beharrer

TänzerInnen des Staatsballetts wehren sich gegen ihre designierte Chefin Sasha Waltz und Kultursenator Müller. Das steht ihnen aber nicht zu.

Michael Müllers (l.) Wunschkandidatin fürs Staatsballett: Sasha Waltz (r.) Foto: dpa

Wenige Bereiche des Lebens gelten als soinnovationsfreundlich wie die Kultur. Offenheit gegenüber Neuem gehört da schier zur Grund-DNA. Viele Kulturschaffende tragen das auch gern vor sich her, um sich vom angeblich veränderungsresistenten Biedermann abzugrenzen, wenn der sich etwa über Geschrei und zu viele Nackte auf der Bühne mokiert. Darum ist es schon erstaunlich, dass sich jetzt das Staatsballett und damit schon die zweite äußerst renommierte und bundesweit bekannte Kultureinrichtung gegen Veränderung wehrt.

Besser gesagt: Ihre Beschäftigten tun es. Nachdem es schon an der Volksbühne Protest dagegen gab, dass Chris Dercon, erfolgreicher Chef der Londoner Tate Gallery, Intendant werden soll, wenden sich nun die staatsfinanzierten Tänzer gegen Sasha Waltz als künftige Chefin.

Beide gelten als absolute Koryphäen. Beide hat der Kultursenator berufen, und weil Michael Müller auch noch Regierungschef ist, kommt seinem Staatssekretär und SPD-Parteifreund Tim Renner dabei gleich große Bedeutung zu. Beide Kultureinrichtungen hätten es aber gefühlt lieber wie ihre Kollegen von den Philharmonikern, die sich ihre Chefs – Chefinnen hatten die bisher nicht – selbst ausgucken können, ohne dass ihnen ein Senator reinreden kann.

Die Grünen liegen daneben

So ist es aber nicht, und das ist auch gut so. Ein Ensemble ist nicht für sich selbst da, sondern erfüllt eine herausragende kulturpolitische Aufgabe. Wäre das nicht so, wären die vielen Millionen in der Kulturförderung, beim Staatsballett jährlich fast neun, kaum zu rechtfertigen. Also hat auch der oberste Kulturverantwortliche in der Politik das letzte Wort – an dem er ja auch gemessen wird.

Dass absehbare Veränderungen auch bei sonst so innovationsfreudigen Künstlern Ängste auslösen, mag ja menschlich nachvollziehbar sein, vor allem wenn der ganze Job in Gefahr ist. Und sollte Müller tatsächlich erst die Medien und dann die Mitarbeiter über seine Entscheidung pro Sasha Waltz informiert haben, wäre das durchaus suboptimal. Am Ergebnis aber hat das nichts geändert.

Dass Grünen-Landeschef Daniel Wesener dem Regierungschef nun „Kulturpolitik nach Gutsherrenart“ vorwirft, obwohl er die Berufung selbst begrüßt, ist darum Unsinn. Müller und Renner haben das gemacht, wofür sie im Amt sind: Sie haben Entscheidungen getroffen, die sie für die richtigen für ganz Berlin halten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • 2G
    2830 (Profil gelöscht)

    Es ist anmaßend zu unterstellen die Ensembles der Volksbühne und des Staatsballetts würden sich gegen Veränderungen sperren. Was bezweifelt wird ist nicht die Intendanz selbst sondern die Wahl. Weshalb Renner und Müller, die beide mit Kulturschaffenden in diesem Bereich unerfahren sind, ohne Rücksprache, was zumindest höflich gewesen wäre, diese Personalien berufen, ist allein auf Geltungssucht zurückzuführen, der Sie, lieber Autor, genau so wie Ihr Kollege vom TS, der Ihnen zuvor kam, auf den Leim gegangen sind. Nicht die Künstler, die Müller und Renner als nachrangige Bedienstete behandeln, sondern die Reputation bzw. der Wert am Markt hat zu deren Entscheidung geführt. Man will sich schmücken!

  • Mal im ernst - ihr tazis -

     

    Noch sonn Klopper aus der tiefsten Mottenkiste der -sattsamen RealAutoritärenKulturChefetage!

     

    Daher in echt die Frage - a TAZ -

    Läßt ihr derzeit die - Newahr - & Wa!

    VorWendeFraktion die Endredaktion -

    öh - Abfertigen??!;((

  • Es ist immer noch erstaunlich mit welcher Selbstverständlichkeit ein Journalist der zudem mit den Interna der Angelegenheit nicht völlig vertraut zu sein scheint und der darüber hinaus eine gewisse Hörigkeit der Wort "Erfolg" gegenüber an den Tag legt der Basta-Machtwort-Politik das Wort redet.

  • das ensemble nicht über die laufenden gespräche zu informiern, noch besser zu beteiligen und die getroffene entscheidung dem ensemble via medien mitzuteilen ist nicht nur supoptimal sondern schlichterdings dämlich.

    das ballett wurde brüskiert und die beiden künstler wurden in ihrem ruf, durch die ablehnung des balletts beschädigt.

    nachdem das ballett geschlossen die beiden neuen intendanten abgelehnt hat ist eine fruchtbare, kreative zusammenarbeit kaum mehr vorstellbar. somit ist es unvermeidlich, daß waltz u. öhman als künftige staatsballett-intendanten nicht machbar sind und zum eigenen schutz ihre bereitschaft zurück ziehen sollten, damit sie nicht aufgerieben werden. müller u. renner stehen in kurzen hosen da, ihr geltungsheischender wahlkampfcoup ist ihnen misslungen und die künstler sind die geschädigten.