Kommentar Bergbaustreiks in Bolivien: Töten gegen staatliche Kontrolle
In Bolivien haben viele Genossenschaften die Größe von Bergbaumultis erreicht. Ihr Protest richtet sich gegen die Zulassung von Gewerkschaften.
A rbeitskämpfe werden in Bolivien traditionell mit harten Bandagen geführt. Bilder von kilometerweit verstreuten Steinbrocken auf den Überlandstraßen des Landes gehören ebenso dazu, wie der Knall explodierender Dynamitstangen, wenn die Bergleute protestieren.
Der Tod des Vize-Innenministers Rodolfo Illanes am vergangenen Donnerstag stellt jedoch auch für bolivianische Verhältnisse eine neue Stufe der Eskalation dar. Zum Schlichten war der Regierungsvertreter Illanes den Bergarbeitern, den Mineros, entgegengefahren und wurde mutmaßlich von einigen von ihnen gekidnappt und zu Tode geprügelt.
Ein Teil der bolivianischen Mineros ist in sogenannten Cooperativas organisiert. Ihre Zahl wird auf 1.700 geschätzt, die ihrer Mitglieder auf etwa 10.000. Die Bezeichnung Kooperative führt allerdings bei einer Reihe von ihnen in die Irre. Richtig ist, dass die Mitglieder formal keine Chefs haben, nicht der staatlichen Bergbaugesellschaft unterstehen und auch nicht für Hungerlöhne und unter schlechten Arbeitsbedingungen für die großen Bergbaumultis schuften müssen.
Durch den Boom der internationalen Rohstoffpreise auch bei Erzen und Metallen sind jedoch nicht wenige dieser Kooperative zu großen Firmen herangewachsen, die heute in ihren Ausmaßen den internationalen Unternehmen immer näher kommen. Meist ist es die Kerngruppe aus den Gründungsjahren der Kooperative, die zusätzliche Mitglieder formal einstellt, aber unter prekären Bedingungen beschäftigt. Staatliche Kontrolle findet nicht statt, ganz zu schweigen von der gewerkschaftlichen.
Vor diesem Hintergrund zeigen sich der granitharte Widerstand so mancher Cooperativistas gegen die Zulassung von Gewerkschaften und ihre gleichzeitigen Forderungen nach zusätzlichen Konzessionen für neue Abbaugebiete, um mit den privaten Multis kooperieren zu können, und nach Lockerung von Umweltauflagen in einem ganz anderen Licht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich