Kommentar Befristete Arbeitsverhältnisse: Noch eine Leerstelle
Die Zahl der befristeten Neueinstellungen nimmt weiter zu. Es ist offen, ob Leiharbeit und Befristung ausgeweitet werden, falls die Konjunktur nachlässt.
D ie Zahl der befristeten Neueinstellungen nimmt zu, wenn auch nur leicht. 2016 waren 45 Prozent der Verträge zeitlich beschränkt – gegenüber 41 Prozent im Vorjahr. Die Zahlen stammen aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen-Abgeordneten Beate Müller-Gemmeke, die anschließend zu Recht kommentierte, diese Zahlen seien „für unsere Gesellschaft nicht gut“.
Das ist richtig, aber auch eine Binsenweisheit. Spannender ist die Frage, ob sich hinter dem Anstieg ein Anfang des Endes der deutschen Sonderkonjunktur verbirgt – und was die Parteien tun werden, falls Deutschland wieder in die Krise gerät.
Der Grundsatzkonflikt zwischen Angebots- und Nachfragepolitik ist ja nicht gelöst, sondern nur von der guten Wirtschaftslage überdeckt. In der Krise Anfang der nuller Jahre entschied sich die rot-grüne Bundesregierung für ein Austeritätsprogramm, die Große Koalition in der Eurokrise ab 2008 für ein keynesianisches Nachfrageprogramm (Abwrackprämie!) plus Austerität in Südeuropa. Tiefergehenden ökonomischen Debatten in den Parteien und Fraktionen entsprangen beide Reaktionen nicht.
Deshalb ist offen, ob Deutschland wieder mit einer noch größeren Ausweitung befristeter Arbeit oder Leiharbeitsstellen reagieren wird, falls die Konjunktur nachlässt. Die Frage, wie in einer Krise wirtschaftspolitisch gegengesteuert werden soll, kommt zu all den anderen Leerstellen des Wahlkampfs – Flüchtlinge, Digitalisierung, Europa – noch hinzu.
Deshalb: Fragen Sie Ihre Kandidaten, wie Deutschland reagieren soll, falls etwa Frankreich und Italien ihre Arbeitskosten so senken, dass sie Deutschland ökonomisch wieder gefährlich werden können. Soll Deutschland dann seinerseits das Arbeitsrecht und den Mindestlohn lockern, um mithalten zu können? Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Ausflüchte zur Antwort bekommen werden, dürfte recht hoch sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen