piwik no script img

Kommentar Befreiung von MossulEin Sieg, der keiner ist

Silke Mertins
Kommentar von Silke Mertins

Ohne eine Machtbeteiligung der Sunniten ist die Vertreibung des „Islamischen Staat“ bedeutungslos. Es wird keinen Frieden geben.

Ruhe vor dem nächsten Sturm: Wieder mal hat niemand für den Frieden geplant Foto: reuters

I rakische Soldaten jubeln vor einer unwirklichen Trümmerlandschaft. Staubige, erschöpfte Zivilisten wanken wie Gespenster zwischen den Ruinen umher. Es sind diese Bilder, die die Befreiung von Mossul prägen, der Stadt, in der der „Islamische Stadt“ 2014 sein Kalifat ausrief. Die Vertreibung der islamistischen Terrormiliz ist ein wichtiger Sieg, sogar ein Wendepunkt – zumal wenn es stimmt, dass IS-Anführer Abu Bakr al-Baghdadi tatsächlich tot ist.

Aber dieses militärische Niederringen des IS, bei dem buchstäblich um jeden Meter gekämpft wurde, ist wertlos, wenn sich politisch nichts verändert im Zweistromland. Die Bilder der vergangenen Tage stehen dabei symbolisch für die Probleme, die in der Vergangenheit nicht gelöst wurden und jederzeit wieder zurück in den Bürgerkrieg führen können.

Zu viele Sympathisanten

Denn man sollte sich keine Illusionen machen: In Mossul hat es keineswegs nur unbeteiligte Opfer gegeben. Nicht wenige Sunniten in Mossul haben die IS-Kämpfer begrüßt und sie unterstützt, weil sie sich von der schiitisch dominierten Regierung unterdrückt und benachteiligt fühlen. Wenn Bagdad nicht für eine glaubhafte Aussöhnung, eine Machtbalance und funktionierende föderale Strukturen sorgt, in denen auch Sunniten sich vertreten fühlen, ist wenig gewonnen.

Amerikaner und Europäer hatten einen nicht unwesentlichen Anteil am Sieg über den IS. Und sie sind die wichtigsten Geberstaaten bei der humanitären Hilfe und den Stabilisierungs- und Wiederaufbaumaßnahmen im Irak. Sie können und sollten Einfluss nehmen, um die irakische Regierung zu einer Kehrtwende zu bewegen.

Wie ernst Bagdad eine Aussöhnung zwischen Sunniten und Schiiten nimmt, wird sich auch daran ablesen lassen, wie schnell Sprengfallen in Mossul geräumt und Wohnviertel wieder bewohnbar sind, wann Strom und Wasser wieder fließen. Kurzum: Ohne einen politischen Plan für die Zeit nach dem militärischen Sieg wird der Frieden wieder scheitern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Silke Mertins
Redakteurin Meinung
Kommentatorin & Kolumnistin, Themen: Grüne, Ampel, Feminismus, Energiewende, Außenpolitik
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!