Kommentar Bauwagenplatz: Zeit für ein Machtwort
Und niemand traut sich, sich dem Amoklauf Schreibers gegen Zomia in den Weg zu stellen. Selbst die kampferprobte Stadtentwicklungssenatorin Jutta Blankau macht das von Schreiber initiierte Spielchen mit der Suche nach einer Alternativfläche mit.
D ie Sache ist einfach absurd und eine Lachnummer - würde es hier nicht um die Zukunft von Menschen gehen, die ihre alternative Lebensform auch weiterhin ausleben möchten. Da hat Zomia am Ernst-August-Kanal ein Areal gefunden, das hervorragend auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Keine Nachbarn, die in unmittelbarer Nähe wohnen und sich gestört fühlen könnten. Und die Brachfläche wird auf Jahre nicht gebraucht.
Doch ein Übel hat die Fläche. Sie liegt im Territorium des Bezirksamtsleiters Mitte, Markus Schreiber, der der Bauwagen-Wohnkultur den Krieg erklärt hat. Und niemand traut sich, sich dem Amoklauf Schreibers gegen Zomia in den Weg zu stellen. Denn niemand will die Räumung. Wenn man in der Baubehörde auf das Zomia-Problem zu sprechen kommt, fallen die übelsten Kraftausdrücke über den 51-Jährigen Verwaltungsmenschen - doch selbst die kampferprobte Stadtentwicklungssenatorin Jutta Blankau macht das von Schreiber initiierte Spielchen mit der Suche nach einer Alternativfläche mit.
Und auch Bürgermeister Olaf Scholz schaut zu, als würde er die düsteren Parteigestalten hinter Schreiber fürchten. Dabei ist es als SPD-Parteichef mehr als an der Zeit, Schreiber die Leviten zu lesen und ihm klar zu machen, dass der Bezirk Mitte keine bauwagenfreie Zone ist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens