Kommentar Bauernproteste in Frankreich: Die andere Europa-Krise
Nicht nur die Griechenland-Krise spaltet die EU. Auch die Landwirtschaftspolitik der Union sorgt für Ärger. Das zeigt sich nun in Frankreich.
D ie Bauernproteste in Frankreich sind ein Alarmsignal. Nicht nur für die Regierung in Paris, die jetzt in panischer Angst vor einer Ausweitung und Radikalisierung der Aktionen mit einem improvisierten Unterstützungsplan und vage klingenden Zusicherungen reagiert.
Was aber die französischen Viehzüchter und Milchproduzenten auf die Barrikaden treibt, ist auch ein europäisches Problem. Die EU hat nicht (bloß) mit der griechischen Schuldenkrise Existenzsorgen, welche die Zukunft der Gemeinschaft infrage stellen.
In der Landwirtschaft driftet diese Wirtschaftsunion mit divergierenden Interessen und Methoden ebenfalls auseinander. Mit der letzten Revision der Gemeinsamen Agrarpolitik, die das System der Subventionen den Realitäten angepasst hat, wurde am Grundproblem kaum etwas geändert: Der Binnenmarkt ist offen, die europäische Konkurrenz frei, doch von einer Harmonisierung der Sozial- und Umweltnormen oder der Fiskalpolitik ist die EU immer noch weit entfernt.
Die französische Regierung hat nach heftigen Protesten der Landwirte eine Soforthilfe für Viehzüchter und Milchbauern im Wert von 600 Millionen Euro angekündigt. Paris reagiert damit auf die heftigen Proteste der Bauern, die seit Montag unter anderem die Straßen bei Caen in der Normandie sowie die Zufahrt zum touristischen Mont-Saint-Michel blockiert hatten. Der wichtigste Bauernverband FNSEA reagierte eher positiv auf die Ankündigungen, ließ aber offen, ob alle Straßenblockaden sofort aufgehoben würden.
Den Preis dafür bezahlen unter anderem die französischen Landwirte. Sie müssen nach französischen Gesetzen und Standards produzieren, doch die Preise, die sie für ihre Produkte erhalten, entsprechen den europäischen Marktbedingungen und den billigeren Produktionskosten quasiindustrieller Großbetriebe in anderen EU-Staaten.
Das ist aus französischer Sicht ein unfairer Wettbewerb. Gemäß Marktgesetzen kann das nur mit dem Ruin der kleinen Familienbetriebe enden. Wer will das? Den Konsumenten, die nicht immer willig sind, aus Patriotismus für einheimische Produkte mehr zu bezahlen, kann man nicht die ganze Verantwortung zuschieben.
Das Alarmsignal der Straßenblockaden in der Normandie geht nach Brüssel an die EU, die sich mit dieser Konkurrenz mit Sozial- und Umweltdumping befassen muss. Nicht nur wegen des Überlebens der französischen Bauern, sondern auch wegen der Qualität unserer Nahrung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Azubi über Handwerksbranche
„Die Atmosphäre ist für queere Menschen unerträglich“
Habeck gibt Bundestagsmandat ab
Her mit der neuen Idee
Solidarität mit Palästina
Das Ringen um Palästina als globaler Kampf
Anschlag auf Nord-Stream-Gasleitungen
Viele Fragen in der Pipeline
Robert Habeck tritt ab
„Ich will nicht wie ein Gespenst über die Flure laufen“
Verbrennerkampagne der Auto-Lobby
Es braucht feste Regeln für den Umstieg