Kommentar Bahn-Bespitzelung: Mehdorns durchsichtiges Manöver
Deutsche-Bahn-Chef Mehdorn hat erst jetzt die Bespitzelungsaffäre an seinen Mitarbeitern publik gemacht. Grund: Seine Börsenfixiertheit.
Der Chef der bundeseigenen Deutschen Bahn AG, Hartmut Mehdorn, geht scheinbar in die Offensive. Um die Affäre wegen der heimlichen Überprüfung von 173.000 Bahn-Beschäftigten, also von etwa drei Vierteln der Belegschaft, aufzuklären, holt sich Mehdorn jetzt den Staatsanwalt ins Haus.
Das Manöver ist durchsichtig: Künftig könnten leitende Mitarbeiter Aussagen mit dem Hinweis auf laufende Ermittlungen verweigern. Doch die Angelegenheit ist nicht aus der Welt - selbst wenn die Staatsanwaltschaft zu dem Ergebnis kommen sollte, dass sich strafrechtlich niemand etwas hat zuschulden kommen lassen. Datenschutzrechtlich, personalpolitisch und moralisch bliebe die Rasterfahndung ein Skandal - auch wenn die Chefetage nichts davon gewusst haben will.
Deshalb gehen nun auch Politiker der großen Koalition, die Mehdorn über Jahre die Treue hielten, langsam auf Distanz. Zu deutlich ist, wohin Mehdorns Börsenfixiertheit die Bahn getrieben hat. Um die Bilanzen zu schönen, wurde auf Verschleiß gefahren; bei auftauchenden Problemen ließen Transparenz und Offenheit zu wünschen übrig. Zur Erinnerung: Im vergangenen Sommer brach in Köln eine ICE-Radsatzwelle. Dass es sich dabei nicht um einen Einzelfall, sondern um ein prinzipielles Problem handelte, gab die Bahn erst im Herbst zu - nach der Absage des Börsengangs, der ein Opfer der Finanzkrise wurde. Und den jetzt eingeräumten Massendatenabgleich hätte die Bahn schon im Sommer publik machen müssen - als die Bespitzelungsaffären bei Telekom und Lidl in aller Munde waren.
Allerdings dürfte Mehdorn, der einen Vertrag bis 2011 hat, vermutlich auch diese Affäre aussitzen. Wenige Monate vor der Bundestagswahl wird es sich die große Koalition nicht erlauben, ihren Mann bei der Bahn auszutauschen. Dies käme einem Offenbarungseid gleich. Nach der Wahl werden die Karten neu gemischt. Das Unternehmen jedenfalls hat einen Chef verdient, der keine Börsen-, sondern Bahnpolitik macht - und so viel Verkehr wie möglich auf die Schiene holt.
RICHARD ROTHER
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!