Kommentar Bad Bank für AKW: Zu verstrahlt, um wahr zu sein
Die Atomindustrie will die Ausstiegskosten verstaatlichen. Aber kein Politiker wird den Lobbyisten noch einmal eine Menge Geld hinterherwerfen.
D ie erste Reaktion ist ein Aufschrei: Das könnte den Stromkonzernen so passen! Über Jahrzehnte haben sie staatliche Subventionen bekommen, um die Atomenergie in Deutschland aufzubauen. Dann haben ihre privaten (und auch öffentlichen) Eigentümer sehr lange sehr gutes Geld verdient. Und jetzt, wo das dreckige und teure Ende dieser Energieform absehbar wird, wollen sie den Betrieb der ungeliebten Meiler, den Abriss der strahlenden Blöcke und das politische und ökonomische Risiko einer Endlagerung mit allen Folgekosten dem Staat überlassen.
Nach Marktwirtschaft schreien Konzerne gern, solange sie Geld machen. In schlechten Zeiten kann es ihnen gar nicht sozialistisch genug zugehen.
Andererseits: Ein „VEB Atomkraft“ hätte auch Vorteile. Der Staat als Eigentümer könnte die AKWs früher abschalten, wenn er wollte, oder besser in seine Energiepläne einbauen. Die Klagen gegen Atomausstieg und Brennelementesteuer wären relativ schnell vom Tisch. Und wenn wirklich ein Konzern pleitegehen sollte, zahlt die Zeche ohnehin der Steuerzahler, wie es der finanzielle Super-GAU des japanischen Energiekonzerns Tepco nach der Katastrophe von Fukushima gezeigt hat. Warum sollte man da nicht schon vorher Einfluss nehmen?
Allerdings sind diese Debatten wohl überflüssig. Denn selbst wenn es gute Gründe für die staatseigene Nuklearindustrie gäbe, wird sich kein deutscher Amtsträger diesen Vorschlag zu eigen machen.
Es wäre politischer Selbstmord, offensiv zu vertreten, man solle der unbeliebten Atomlobby noch einmal eine Menge Geld schenken und die Produzentenhaftung umgehen. Dafür ist das Atom-Thema zum Glück viel zu verstrahlt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft