Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Straßenbenutzungsgebühr gibt`s für alle oder gar nicht.
Für Tempolimit ist höchste Zeit und der Veggie Day wäre eine sehr gute Sache.(@3770)
@vic Niemand muss schneller als 130 fahren, und niemand muss Fleisch essen, wenn er das nicht will. Noch, zum Glück. Wäre schön, wenn das so bleibt. Ich hab's nicht so damit, mit grünen oder sonstigen Heilsversprechen missioniert zu werden.
Die Maut für alle kommt doch sowieso. Der Wähler hat nur die Wahl zwischen Pest und Cholera. Wer die Cholera wählt, kriegt aber noch vor der Maut ein Tempolimit und den Veggie Day obendrauf. Dann sterbe ich (wie vermutlich die absolute Mehrheit in BY) doch lieber den schwarzen Tod. Und weil Seehofer das erkannt hat, kann er sich den Sch**ß auch leisten. Ob's dem Stimmvieh gefällt oder nicht.
Wieso sollte man nicht 70€ Maut erheben können und gleichzeitig die KFZ Steuer um 70€ senken?
Theoretisch ist das möglich und auch mit dem Europarecht verträglich.
Praktisch wird es natürlich trotzdem etwas teuerer, wir kennen unsere Pappenheimer ja :)
An der Berliner Universität der Künste (UDK) polarisiert ein antiisraelischer Protest. Jüdische Studierende fühlen sich nicht mehr sicher.
Kommentar Autobahngebühr: Der Mautheld aus Bayern
Horst Seehofer eröffnet den Wahlkampf der CSU und fordert eine PKW-Maut für Ausländer. Dies kollidiert mit geltendem EU-Recht.
Bayerns Ministerpträsident hat bereits die Koalitionsverhandlungen eröffnet: Er will, dass Ausländer zukünftig für die Straßennutzung zahlen. Bild: dpa
Horst Seehofer, der alte Maulheld, muss man ihn im Rest der Republik wirklich ernst nehmen? Sein Vorstoß, sich nur dann an der nächsten Regierung zu beteiligen, wenn diese eine Pkw-Maut für ausländische Autofahrer einführt, lässt sich ja auch fix als Wahlkampfgetöse abqualifizieren: er zielt auf das Ressentiment vieler Wähler in Bayern, die es nicht verwinden können, dass sie auf den Autobahnen der Nachbarländer regelmäßig zur Kasse gebeten werden, während auf ihrer Seite der Alpen die Durchfahrt für alle kostenfrei ist.
Doch es wäre voreilig, Seehofers Mautheldentum als reine Luftnummer abzutun. Denn es sieht ja danach aus, dass die CSU auch nach der Wahl wieder an der Regierung beteiligt sein wird. Und schon beim Betreuungsgeld hat die CSU gezeigt, dass sie im Stande ist, sich im Zweifel auch gegen den Widerstand aller anderer Parteien – und auch der eigenen Koalitionspartner – durchzusetzen.
Wenn die CSU die Maut nun auf ähnliche Weise zum Essential erhebt, dann muss man damit rechnen, dass sie in der einen oder anderen Weise tatsächlich kommt. Das ist Seehofer seinem eigenen Machtanspruch schuldig – und bislang haben sich seine Koalitionspartner noch immer erpressen lassen.
Einer Pkw-Maut nur für Ausländer steht allerdings das Europarecht entgegen. Fraglich ist, ob Seehofer diesen Konflikt wirklich eingehen will – oder ob er am Ende einem Kompromiss zuneigt, der auf eine Maut für alle hinausläuft. Das dürfte seinen Wählern dann nicht mehr ganz so recht sein. Doch Seehofer kann dann Brüssel die Schuld dafür geben, wenn sein Wahlversprechen zum Bumerang für die Bayern wird. Die Wahl ist noch nicht gelaufen. Doch Seehofer hat jetzt schon die Koalitionsverhandlungen eröffnet. Die Chuzpe muss man erst mal haben.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Kommentar von
Daniel Bax
Redakteur
Daniel Bax ist Redakteur im Parlamentsbüro der taz. Er schreibt zu bundespolitischen Themen und interessiert sich speziell für die Themen Migration, Integration und Religion, aber auch für Popkultur und globale Musik. 2015 erschien sein Buch “Angst ums Abendland” über antimuslimischen Rassismus. 2018 veröffentlichte er das Buch “Die Volksverführer. Warum Rechtspopulisten so erfolgreich sind.”
Themen
mehr von
Daniel Bax