Kommentar Ausländerpolitik: Das Feld anderen überlassen
Sowohl in der Ausländerbehörde als auch beim Verfassungsschutz stehen Sozialdemokraten an der Spitze. D würde es einem Parteivorsitzenden Olaf Scholz gut zu Gesicht stehen, wenn er einen positiven Mucks von sich gäbe
E igentlich liebt Bürgermeister und SPD-Parteichef Olaf Scholz ja das Image des Machers, der im sozialdemokratischen Machtgefüge alles im Griff hat. Doch wenn es um demokratische Grundsätze in der Ausländerpolitik dieser Stadt geht, taucht Scholz gern ab oder überlässt anderen Sozis das politische Handlungsfeld.
Da wittert er politische Verwicklungen mit der Türkei, wenn dem Willen der Bezirksversammlung Altona Rechnung getragen würde und der Ottenser Kemal-Altun-Platz offiziell nach dem politischen Flüchtling benannt würde, der einst aus Furcht vor einer Abschiebung an die türkischen Putschisten in Berlin in den Tod gesprungen ist.
Und wenn es um die Einbürgerung eines Kurden geht – der sogar seiner Partei angehört – überlässt er dem Inlands-Geheimdienst das Agieren. Dem reicht dann schon aus, dass jemand beim selbst organisierten Schanzenfest eine Rede für das Wahlrecht von Migranten hält, um ihn als Verfassungsfeind einzustufen und eine Einbürgerung zu verweigern.
Wohlgemerkt: Sowohl in der Ausländerbehörde mit Ralph Bornhöft als auch beim Verfassungsschutz mit Manfred Murck stehen Sozialdemokraten an der Spitze. Und da würde es einem Parteivorsitzenden Olaf Scholz gut zu Gesicht stehen, wenn er mal einen positiven Mucks von sich gäbe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!