piwik no script img

Kommentar Ausbau von ÖkostromKurzsichtige Deckelfans

Malte Kreutzfeldt
Kommentar von Malte Kreutzfeldt

Auch künftig wird mehr Energie verbraucht. Deshalb gibt es keinen Anlass, den Ausbau der Erneuerbaren jetzt zu stoppen.

Kundgebung für Erneuerbare Energien, hier am Triumphbogen in Paris Anfang Dezember 2015 Foto: reuters

E igentlich könnte man meinen, dass die Schlachten um die Energiewende der Vergangenheit angehören: Klimaschutz ist weltweites Staatsziel, der Atomausstieg wird von niemandem infrage gestellt, und Wind und Sonne sind mittlerweile die billigsten Energiequellen.

Doch die Vertreter der alten Energiewelt geben noch nicht auf: Führende Wirtschaftspolitiker der Union wollen bei der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes den Ökostromausbau in den nächsten Jahren weitgehend stoppen – mit dem Argument, die im Koalitionsvertrag vereinbarten Ziele würden sonst übertroffen. Das ist doppelt absurd.

Zum einen war der dort beschlossene Deckel für die Erneuerbaren schon damals heftig umstritten. Nach Paris sind sie eindeutig überholt. Schon um das verbindliche 2-Grad-Ziel zu erreichen, muss Deutschland weit mehr tun als bisher vorgesehen, von den radikalen Maßnahmen, die für das angestrebte 1,5-Grad-Ziel nötig wären, ganz zu schweigen.

Doch selbst wenn man den Koalitionsvertrag für unantastbar halten sollte, gibt es keinen Anlass, den Ausbau der Erneuerbaren jetzt zu stoppen. Denn mit einem Ökostrom-Anteil von 40 bis 45 Prozent im Jahr 2025 haben Union und SPD kein absolutes Ziel festgelegt, sondern ein prozentuales. Das ist wichtig, denn alle Szenarien für ein klimafreundliches Deutschland gehen davon aus, dass künftig mehr Strom gebraucht wird als heute. Denn auch zum Autofahren und Heizen wird überschüssiger Wind- und Sonnenstrom genutzt werden.

Um den geplanten Ökoanteil bei steigender Gesamtstrommenge zu erreichen, ist in den nächsten Jahren ein deutlich stärkerer Ausbau notwendig, als derzeit vorgesehen. Wer diesen ablehnt, denkt entweder sehr kurzfristig. Oder – und das ist beim Wirtschaftsflügel der Union wahrscheinlicher – er mag einfach nicht einsehen, dass die Schlacht um die Energiewende längst entschieden ist.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Malte Kreutzfeldt
ehemaliger Redakteur
Jahrgang 1971, war bis September 2022 Korrespondent für Wirtschaft und Umwelt im Parlamentsbüro der taz. Er hat in Göttingen und Berkeley Biologie, Politik und Englisch studiert, sich dabei umweltpolitisch und globalisierungskritisch engagiert und später bei der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen in Kassel volontiert.   Für seine Aufdeckung der Rechenfehler von Lungenarzt Dr. Dieter Köhler wurde er 2019 vom Medium Magazin als Journalist des Jahres in der Kategorie Wissenschaft ausgezeichnet. Zudem erhielt er 2019 den Umwelt-Medienpreis der DUH in der Kategorie Print.
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • 5G
    571 (Profil gelöscht)

    SPD-Chef Gabriel würde das NIEMALS zulassen,

    wenn er in der Opposition wäre.

     

    Aber leider ist er zurzeit Energiewirtschaftsminister.

  • Was die Politik abliefert, ist unglaublich. Wir reden darüber, wie 80 Mio Menschen zuverlässig mit Strom versorgt werden, und die Politik tut so, als sei Energiewende nur Ponyhof und Kindergeburtstag.. Heute hüh und morgen hott. Vor 30 Jahren hatten wir noch Politiker wie Prof. Dr. Klaus Töpfer, die noch Wissen und Kompetenz verkörperten, aber was heute in der Politik rumläuft, da würde man sich von solchen Leuten nicht mal ein Rad am Auto wechseln lassen. Es muss doch mal möglich sein, dass wir in der Energiepolitik mal zu einer Linie finden.

  • 1G
    1714 (Profil gelöscht)

    Die Union und auch die sPD haben das nicht verstanden. Sie richten ihre Bemühungen in die Vergangenheit. Und dann wundern sie sich, wenn die Industrien aus anderen Ländern unsere "Innovationen" wirklich alt aussehen lassen. So exportiert man Arbeitsplätze.

    • 8G
      86548 (Profil gelöscht)
      @1714 (Profil gelöscht):

      Die Energiewende läuft längst ohne deutsche Unternehmen.Meine Solaranlage ist made in China. Die Angebote der deutschen Firmen waren viel teurer. Installiert wurden die Module von zwei Polen. War auch billiger als der deutsche Handwerksmeister.

      • 5G
        571 (Profil gelöscht)
        @86548 (Profil gelöscht):

        Von Schmollo lernen, heißt SPAREN lernen!

        Ist aber schon okay, wenn er in Polen lebt.

        • @571 (Profil gelöscht):

          Schottland?