Kommentar Auftrittsverbot: Eigentor für die Rote Flora
Dem Theaterchef Corny Littmann im Nachhinein die Bühne zu verbieten, fällt nun erstmal auf die Rote Flora zurück
M it dem Bühnenverbot gegen Corny Littmann hat sich das Plenum der Roten Flora ziemlich in die Nesseln gesetzt. Klar: Alle politischen Orte entscheiden im Grunde ständig darüber, wen sie in ihrem Räumen willkommen heißen wollen und wen nicht. Das gilt selbstverständlich nicht nur für die linke Szene.
Die Flora hat das Bühnenverbot einerseits damit begründet, dass der Schmidt-Theater-Chef und ehemalige Präsident des FC St. Pauli eine treibende Kraft der Gentrifizierung in St. Pauli ist. Andererseits haben sich die Rotfloristen mit den Initiativen solidarisiert, die gegen die Vertreibung im Stadtteil kämpfen. Littmanns Rolle ist in der Szene nicht erst jetzt umstritten.
Der Grund, warum der Streit jetzt hochkocht, liegt wohl vor allem daran, dass die Rotfloristen Littmann den Auftritt im Nachhinein verweigern – also erst nachdem die Veranstaltung längst geplant und angekündigt wurde. Ihn jetzt auszuladen, fällt nun, weil es bekannt wird, erstmal auf die Flora zurück.
Denn das Vorgehen wirft natürlich die Frage auf, nach welchen Kriterien das Flora-Plenum eigentlich entscheidet. Warum darf zum Beispiel Jan Delay auftreten, der sich in einem Marketing-Film vom schwedischen Möbelhaus die Küche seines Studios einrichten lässt? Auch die Ansiedlung von Ikea in Altona ist doch in Hamburg bei Gentrifizierungskritikern umstritten. Warum gilt das Argument also für Littmann, aber nicht für alle?
So oder so, dürfte es eher unwahrscheinlich sein, dass der Streit um das Bühnenverbot nun dazu beiträgt, den Konflikt auf St. Pauli zu lösen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!