Kommentar Aufklärung bei VW: Vom Umdenken weit entfernt
Eine Kultur der Kritik ist bei Konzernen wie VW immer noch verpönt. Wer Missstände aufdeckt, muss mit der Kündigung rechnen.
E s scheint bei hiesigen Unternehmen beliebt zu sein, erst dann etwas zu tun, wenn es eigentlich schon zu spät ist. Bei Siemens und dem Fahrzeughersteller MAN war es so, und auch bei VW kommen sie nun auf die Idee, von arbeitsrechtlichen Konsequenzen abzusehen, wenn Mitarbeiter unterhalb der obersten Führungsebene zur Aufklärung des Abgasbetrugs beitragen. Und sich dabei womöglich selbst belasten.
Ist da schon mal jemand auf die Idee gekommen, dass es hilfreich wäre, wenn Beschäftige sich zu Wort melden, bevor es nur noch darum geht, wie lange und kompliziert die Aufklärung eines Falls wird? Bevor man zu zweifelhaften Kronzeugenregelungen greifen muss? Wer, wenn nicht die eigenen Mitarbeiter haben Einblick in das, was in einem Konzern, in der eigenen Abteilung schiefläuft? In merkwürdige Geldflüsse, ausufernde Datensammeleien oder lasche Sicherheitsvorschriften. Leider ist in der Praxis hierzulande das Gegenteil der Fall: Wer zu kritisch ist, fliegt.
Dazu passt, dass die Amnestie-Idee von VW wohl vor allem eine Konsequenz aus den Ermittlungen in den USA ist. Denn jenseits des Atlantiks ist man in Sachen unternehmensinterne Kritikkultur deutlich weiter. Entsprechend hoch sind die Erwartungen an die Selbstreinigungskräfte von Unternehmen. Dass Konzerne mit der deutschen auf die „nichts hören,nichts sehen,nichts sagen“-Kultur geeichten Mitarbeitern damit ein Problem haben, kommt nicht gut an. Der Amnestie-Vorschlag ist also eher letzte Rettung als ein tatsächliches Umdenken.
Genau das braucht es aber. Und zwar nicht nur bei VW. Sondern auch bei allen anderen Unternehmen, in denen es lieber gesehen ist, das Mitarbeiter schweigen, als unbequem zu werden. Von Atomkonzernen über Banken bis hin zu Behörden.
Wenn der VW-Skandal es schafft, dass Manager, Beamte und Politiker hier umdenken, dann hätte der Betrug zumindest einen positiven Effekt gehabt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja