Kommentar Aufklärung Aldo Moro-Mord: Späte Genehmigung zur Aussage
Nach 37 Jahren rückt jetzt mit Hilfe des Papstes die Aufarbeitung des Mordes am italienischen Politiker Aldo Moro ein Stück näher.
F ast 37 Jahre sind vergangen, seit der italienische Politiker Aldo Moro von den Roten Brigaden entführt und nach 55 Tagen Geiselhaft ermordet wurde. Jener Fall veränderte die Italienische Republik, er stellte das frühe Ende des von Moro selbst eingeleiteten, den USA aber zutiefst verhassten „historischen Kompromisses“ zwischen Christdemokraten und Kommunisten dar.
Und doch wurde nie wirklich Licht in die „Affäre Moro“ gebracht: Es herrscht ein Kartell des Schweigens, das Rotbrigadisten, führende Politiker vor allem der Democrazia Cristiana, die Chefs der Geheimdienste und, ja auch, Kirchenleute einte und eint.
Egal ob das Szenario am Entführungstatort, das Versteck Aldo Moros oder auch seine letzten Stunden: Eine Fülle von Mysterien umgibt weiterhin den Fall. Sicher ist nur, dass viele die Strippen zogen, weil sie Moro tot sehen wollten, dass schon während der Entführung Geheimdienste im Verein mit Verbrecherkartellen reichlich falsche Fährten legten, um Moro ans Messer zu liefern.
Umso wichtiger ist es, dass Papst Franziskus jetzt dem Erzbischof Antonio Mennini die Genehmigung erteilt, vor dem Moro-Untersuchungsausschuss des italienischen Parlaments auszusagen. Mennini soll nicht bloß Kontakte zwischen dem Vatikan und den Roten Brigaden geknüpft, sondern Moro sogar in dem Terrorverlies die letzte Beichte abgenommen haben. Der Vatikan gehörte damals zu den wenigen Kräften, die Moros Befreiung wirklich wollten – doch auch die Prälaten übten sich jahrzehntelang in eisernem Schweigen.
Sollte Mennini wirklich sein Wissen offenlegen, sollte der Vatikan auch die anderen Informationen zu den Geheimverhandlungen mit den Brigate Rosse offenlegen. Dann bestünde die Chance, die wahre Geschichte des Falls Moro zu rekonstruieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Jahresrückblick Erderhitzung
Das Klima-Jahr in zehn Punkten
Anschlag von Magdeburg
Aus günstigem Anlass