piwik no script img

Kommentar AtomtransporteAusstieg mit Axt im Haus

Gernot Knoedler
Kommentar von Gernot Knoedler

Der rot-grüne Bremer Senat will die Abschaltung der Atomkraftwerke auf eigene Faust erzwingen. Das sollte er besser der Anti-AKW-Bewegung überlassen.

D as Verbot, Kernbrennstoffe über Bremerhaven zu transportieren, gleicht vom Muster her der Blockade der Castor-Transporte im Wendland. Es handelt sich um ein politisch-taktisch motiviertes Verbot, mit dem sich Rot-Grün beim Wähler beliebt machen will - der dafür die Prozesskosten tragen darf.

Von der großen Aufregung über die vielen Transporte radioaktiven Materials durch Hamburg, Bremen und einige kleinere Städte ist nur das Verbot für Kernbrennstoffe übrig geblieben. Vorprodukte bleiben ebenso außen vor wie radioaktives Material für die Medizin, die Forschung und die Industrie. Ganze elf Transporte mit Brennelementen sind 2011 durch Bremerhaven gegangen. Niemand legte Wert darauf festzustellen, dass diese gefährlich seien.

Die Bremer Koalition versucht nun, ein Nadelöhr zu verschließen, durch das Atommülltransporte etwa aus der englischen Wiederaufarbeitungsanlage Sellafield gefädelt werden. Damit ist sie fein raus. Die Frage ist bloß, was die anderen Bundesländer dazu sagen werden, wenn ihnen die Annahme der Transporte aufgebürdet wird.

Das Argument, man nähme den Müll zurück, der über bremische Häfen verschifft wurde, verfängt nicht. Denn trotz des Ausstiegsbeschlusses werden die AKWs noch ein paar Jahre laufen. Das macht es fragwürdig, dass ein Bundesland versucht, auf eigene Faust den Ausstieg zu erzwingen. Die Anwälte werden mächtig zu tun haben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Gernot Knoedler
Hamburg-Redakteur
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • R
    rubus

    ...dass der Senatsbeschluss auch parteitaktische Hintergründe hat, sei hier nicht ausgeschlossen. Und dem Beispiel der GleisblockiererInnen zu folgen ist per se noch nichts Schlechtes (im Gegenteil ;) ). Warum sollte man diesen Pseudoausstieg, der reale Gefahren in Verzug einfach ignoriert, mit solchen Mitteln nicht ein wenig beschleunigen?

    Und was die anderen See-Bundesländer dagegen haben, kann ich auch sagen: Niedersachsen hat ja mit Wilhelmshaven, Emden, Lübeck schon dicht gemacht. Schlesw.-Holstein hat meines Wissens keine nennenswerten Häfen. Und in MV regt sich auch ernstzunehmender Widerstand. Die Bürgerschaft Rostock hat sich ebenfalls für eine Hafenumwidmung gegen Atomtransporte entschieden. Die juristische Prüfung läuft.

    Und dass es niemanden interessiert, ob Brennstäbe ein Risiko darstellen, dass ist mal glatt ne falsche Unterstellung. Und ich kann nur sagen: sie sind gefährlich! ...v.a. die MOX-Elemente, die das hochgiftige Plutonium enthalten!

  • R
    rubus

    ...dass der Senatsbeschluss auch parteitaktische Hintergründe hat, sei hier nicht ausgeschlossen. Und dem Beispiel der GleisblockiererInnen zu folgen ist per se noch nichts Schlechtes (im Gegenteil ;) ). Warum sollte man diesen Pseudoausstieg, der reale Gefahren in Verzug einfach ignoriert, mit solchen Mitteln nicht ein wenig beschleunigen?

    Und was die anderen See-Bundesländer dagegen haben, kann ich auch sagen: Niedersachsen hat ja mit Wilhelmshaven, Emden, Lübeck schon dicht gemacht. Schlesw.-Holstein hat meines Wissens keine nennenswerten Häfen. Und in MV regt sich auch ernstzunehmender Widerstand. Die Bürgerschaft Rostock hat sich ebenfalls für eine Hafenumwidmung gegen Atomtransporte entschieden. Die juristische Prüfung läuft.

    Und dass es niemanden interessiert, ob Brennstäbe ein Risiko darstellen, dass ist mal glatt ne falsche Unterstellung. Und ich kann nur sagen: sie sind gefährlich! ...v.a. die MOX-Elemente, die das hochgiftige Plutonium enthalten!