Kommentar Asyldebatten Mitteleuropa: Das Ressentiment regiert
In einigen Ländern Mitteleuropas werden „Flüchtlinge“ gerne mal mit „Terroristen“ gleichgesetzt. Der Diskurs wird von Islamfeindlichkeit dominiert.
W ährend Ungarn Mauern plant, hat das slowakische Parlament einen Beschluss verabschiedet, in dem es Flüchtlingsquoten ablehnt und schärfere Kontrollen der EU-Außengrenzen fordert. In Tschechien haben gerade 145.505 Menschen eine Petition unterschrieben, die die Regierung auffordert, ja nicht in ihrem Widerstand gegen die EU-Flüchtlingsquoten weich zu werden.
Das Nein der tschechischen und slowakischen Bevölkerung zu Flüchtlingen hat einen sehr einfachen gemeinsamen Nenner: die Angst vor Fremdem, genauer gesagt vor dem Islam. In der öffentlichen Diskussion wird Flüchtling automatisch mit Islamist gleichgesetzt. Boten, die das Ende des Abendlandes einläuten.
Denn die Diskurshoheit in Sachen Flüchtlingskrise liegt vor allem bei islamfeindlichen Positionen. Der slowakische Ministerpräsident Robert Fico, er gehört in Brüssel zu den lautstärksten Gegnern der Quoten, betreibt regelrechte Angstschürerei. So redet er gern von „Terroristen“, wenn er „Flüchtlinge“ meint.
In Tschechien wird der Diskurs von der Initiative „Wir wollen den Islam nicht in der Tschechischen Republik“ angeheizt, die ihre knapp 140.000 Facebook-Fans täglich mit islamistischen Horrorvideos füttert. So könnte es in Tschechien auch bald aussehen, wenn erst mal die Flüchtlinge da sind, lautet die Message.
Die Politik gibt sich machtlos oder macht den Flüchtlingsgegnern noch Mut. Nachdem am Samstag rund 5.000 Slowaken in Bratislava unter Gewaltausschreitungen gegen die Aufnahme von Flüchtlingen demonstriert haben, erklärte Fico, die Demonstranten hätten bei der Regierung offene Türen eingerannt. So schafft man natürlich keine Atmosphäre, um die Sache wenigstens irgendwie nüchtern zu betrachten. Tatsächlich regiert das Ressentiment.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade