Kommentar Assad-Truppen in Afrin: Die falschen Verbündeten
Nicht alle Kurden in Idlib hoffen auf Assads Hilfe. Sie wissen, dass ihre Demokratische Föderation Nordsyriens unter Assad kaum eine Chance hat.
S eit dem Jahr 2012 sind die kurdischen Gebiete im Norden Syriens von der Präsenz des syrischen Regimes weitestgehend befreit. Dies hat der Bevölkerung von Rojava, wie die Kurden ihre Region nennen, die Möglichkeit gegeben, eine eigene Verwaltungsstruktur aufzubauen und Wahlen auf mehreren Ebenen abzuhalten.
Doch nun hat der Diktator Baschar al-Assad in Damaskus seine Truppen wieder in Marsch gesetzt – nach Afrin, das seit dem türkischen Einmarsch am 20. Januar von Erdoğans Luftwaffe bombardiert wird. Es waren ausgerechnet Kurden, die daraufhin Assad um militärische Hilfe baten. Das mag zwar nachvollziehbar sein, eine gute Idee ist das jedoch nicht. Das Assad-Regime hat sich seit dem Beginn der Proteste im Frühjahr 2011 in keiner Weise geändert und schon gar nicht demokratisiert.
Nach wie vor sterben Menschen unter Folter im Gefängnis. Andere werden in die Flucht getrieben oder in ihren Ortschaften belagert und ausgehungert. In den letzten Hochburgen der Opposition wie Ost-Ghouta bei Damaskus oder in der Provinz Idlib lebt die Bevölkerung derzeit mit der täglichen Angst vor syrischen und russischen Luftangriffen.
So ist es kein Wunder, dass nicht alle Kurden in Idlib auf Assads Hilfe hoffen. Sie wissen sehr wohl, dass weder die Türkei noch Russland, der Iran oder die Regierung in Damaskus selbst demokratische Verhältnisse anstreben. Und sie wissen auch, dass ihre Vorstellung einer Demokratischen Föderation Nordsyriens im Rahmen eines föderativen politischen Systems für das Land unter Assad kaum eine Chance hat.
Auch Möglichkeiten zum Dialog hat es reichlich gegeben – unter dem Sondergesandten der Vereinten Nationen, Staffan de Mistura, sowie seinen Vorgängern. Bei allen Gesprächsrunden in Genf in letzter Zeit hat sich die Delegation aus Damaskus beharrlich geweigert, sich mit den Vertretern der syrischen Opposition zu treffen. Dieses Signal ist deutlich genug. Mit Assad wird es keine Wende zum Besseren für Syrien geben – weder in Afrin noch sonst wo.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen