Kommentar Arme Familien: Singen, basteln und vorlesen
Die Familienpolitik der Regierung stimmt, nur die Menschen sind zu blöd: Ministerin Kristina Schröder offenbart ihre Erziehungsdefizite.
Z ynischer kann man wohl nicht sein: Wenn Eltern ihren Kindern jeden Tag etwas vorlesen, vorsingen oder mit ihnen basteln, dann sind „die negativen Effekte von familiärem ökonomischem Druck auf die Kinder wissenschaftlich nicht feststellbar“. Rums. Genau so sagte das Familienministerin Kristina Schröder am Donnerstag bei der Vorstellung der Evaluation sämtlicher familienpolitischer Leistungen.
Zugespitzt formuliert läse sich dieser Satz auch so: Wenn ein Kind nicht mit zur Kita-Fahrt kann, weil die Eltern das nicht bezahlen können, dann singen sie ihrem Sprössling einfach ein Seemannslied vor – und schon fühlt es sich wie am Meer.
Nun ist unbestritten, dass Vorlesen und Spielen zum kindlichen Wohlbefinden beitragen. Auch, dass das die Folgen von Armut lindern kann. Aber bekämpfen kann elterliche Fürsorge – die wohlgemerkt selbstverständlich sein sollte – materielle Not wohl kaum.
ist Redakteurin im Inlandsressort der taz und verantwortlich für Genderthemen.
Das schaffen Eltern nur mit ordentlich bezahlter Erwerbsarbeit. Dort, wo es die nicht gibt, springt der Staat ein: Hartz IV, Wohngeld, Unterhaltsvorschuss.
Lügt die OECD?
Über 150 sogenannte familienpolitische Leistungen gibt es in Deutschland, die lässt sich der Staat jedes Jahr 200 Milliarden Euro kosten. So viel Geld gibt kein anderes Land in Europa für seine Familien aus. Aber weil diese Summe trotzdem nicht in jedem Fall dazu beiträgt, dass Familien ein gutes Leben haben, dass mehr Kinder geboren werden und Mütter die gleichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben wie Männer, lohnt ein genauerer Blick in den Fördertopf. Doch die jetzt vorgelegten Ergebnisse lassen einen verwundert die Augen reiben: Alles prima mit der Familienpolitik. Kindergeld, Vätermonate, Elterngeld, Ehegattensplitting – alles „erfolgreich“.
Lügen all die Experten, darunter jene von der OECD, die festgestellt haben, dass es weniger die monetären Leistungen sind, die Familien brauchen, sondern vor allem eine gute Infrastruktur, ordentliche Schulen und flexible Arbeitgeber? Haben Eltern merkwürdige Wünsche, wenn sie lieber den Kitaplatz nehmen als das Betreuungsgeld?
Und dann dieses Gerede von der „Wahlfreiheit“. Die Union wolle den Menschen nicht vorschreiben, wie sie zu leben haben. Das würden die, mal ganz nebenbei, auch gar nicht mit sich machen lassen. Aber sie sind es leid zu hören, dass die Politik stimmt, die Menschen das nur noch nicht richtig verstanden haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden
Elon Musk und Apartheid
Südafrikaner mit britischem Hintergrund
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Abschiedsrede von Joe Biden
Warnung vor einer Oligarchie