Kommentar Arafat: Kein Mord ohne Motiv
Scharon und Abbas hätten Grund gehabt, Arafat töten zu lassen. Viel spricht aber nicht für sie. Erst die Hamas zog Profit aus dessen Tod.
W er einen Mord vermutet, wie manche Palästinenser im Fall Jassir Arafat, muss sich auf die Suche nach möglichen Tätern und Motiven begeben. Und da finden sich nicht allzu viele Indizien, die für einen unnatürlichen Tod des Palästinenserpräsidenten im Jahr 2004 sprechen.
Ein Jahr zuvor sah es gerade mal wieder günstig aus für den Friedensprozess im Nahen Osten. Die beiden Ministerpräsidenten Ariel Scharon und Mahmud Abbas einigten sich auf die „Roadmap“, den Fahrplan zum Frieden. Bis 2005 sollte der Palästinenserstaat gegründet werden. Dann kam Arafat und trat auf die Bremse. Abbas musste zurücktreten.
Beide, Scharon wie Abbas, hätten damals guten Grund gehabt, Arafat ermorden zu wollen, vorausgesetzt, es lag ihnen wirklich so viel an der „Roadmap“. Tatsache ist, dass es auch dann nicht zur Umsetzung des Friedensfahrplans kam, als es nach Arafats Tod beiden möglich gewesen wäre.
Scharon begann mit der Planung seines Abzugs aus Gaza ohne palästinensischen Partner. Daran hätte ihn auch Arafat nicht hindern können. Abbas, nun selbst Präsident, nutzte seine neue Macht weder für den Frieden noch für die Demokratie. Stattdessen kam die Anarchie vor allem im Gazastreifen zu neuer Blüte. Aus Angst vor der innerpalästinensischen Opposition ließ Abbas nicht einmal die Hintermänner eines Anschlags verfolgen, der sich gegen ihn selbst richtete. Für den Mord an Arafat hätte er noch viel weniger den Mut aufgebracht.
Politischen Profit aus dem Tod des legendären PLO-Chefs schlug erst die Hamas, als sie ein Jahr später die Wahlen für sich entschied. Aber der Sieg kam für niemanden überraschender als für die Islamisten selbst. Die Hamas kann es auch nicht gewesen sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?