Kommentar Arafats Exhumierung: Die Toten ruhen lassen
Wem nützt die Exhumierung Arafats acht Jahre nach seinem Tod? Den Palästinensern nicht, den Israelis nicht, einer durchgeknallten Witwe schon.
A usgerechnet Suha Arafat, Witwe des legendären PLO-Chefs, trieb die Exhumierung ihres Mannes voran, um herauszufinden, wie er gestorben ist. Keine andere als die streitbare Bankierstochter aus Ramallah hatte eine Obduktion verhindert, als sie noch weniger aufwändig, dafür aber deutlich aufschlussreicher gewesen wäre als heute.
Sie habe damals unter Schock gestanden und deshalb an so etwas nicht gedacht, sagt sie. Immerhin war Arafat gut vier Wochen krank, bevor er starb. So überraschend kann sein Tod für sie nicht gewesen sein. Es wird einem flau im Magen, wenn man sich vorstellt, was in dem Sarg liegt, der heute geöffnet werden soll.
Das Misstrauen zwischen der palästinensischen Führung und Arafats Witwe ist so groß, dass gleich mehrere Untersuchungsteams beauftragt wurden, sich der Gewebeproben anzunehmen. Wenn sie zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen, wäre nur Israel erst einmal fein raus. Unter den Palästinensern ginge das Rätselraten weiter.
ist Israel-Korrespondentin der taz.
Und selbst wenn sich die Experten auf Mord einigen sollten, wäre das Ratespiel noch immer nicht vorbei. Gerade dann würde man wissen wollen, wer ihm das giftige Polonium in den Tee oder seine Suppe rührte. Die Chancen der Palästinenser auf einen eigenen Staat sind vermutlich besser, als je eine Antwort darauf zu finden.
Ariel Scharon, der Israel damals regierte und sicher alles andere als Sympathie für ihn empfand, ist längst nicht der einzige, der dafür in Frage käme. Mahmud Abbas, Arafats Nachfolger, hätte ein Motiv gehabt, genauso wie viele andere in der Führungsriege, die Opfer der Launen ihres Chefs wurden, der es liebte, gerade seinen engsten Vertrauten öffentlich zu erniedrigen.
Die Mehrheit der Palästinenser wird trotzdem automatisch Israel die Schuld geben, was keine Rolle spielt, denn das Verhältnis der beiden Völker ist ohnehin miserabel. In den Führungsreihen der Fatah würde sich Misstrauen breitmachen und einer den anderen verdächtigen. Nur Suha Arafat kann sich freuen. Das Spektakel in Ramallah ist ganz nach dem Geschmack der durchgeknallten Witwe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt