Kommentar Arabische Liga: Das Libanon-Syndrom greift über
Beim Treffen der arabischen Liga in Damaskus hat sich einmal mehr gezeigt: Die arabischen Regime sind denkbar unfähige Krisenmanager - und das Zerwürfnis tief.
Z u besprechen hätte es eigentlich genug gegeben, als die arabischen Präsidenten, Könige, Emire und Revolutionsführer in Damaskus zu ihrem jährlichen Gipfel zusammenkamen: die aufflammenden Kämpfe im Irak, das gefährliche politische Vakuum im Libanon und den Nahostkonflikt, allem voran die Lage im Gazastreifen. Aber selten war die Spaltung der arabischen Welt so deutlich. Der Libanon hatte seine Teilnahme ganz abgesagt, Ägypten nur einen unbedeutenden Minister und Saudi-Arabien wie Jordanien gar nur seinen ständigen Vertreter in der Arabischen Liga entsandt.
Karim El-Gawhary ist Nahost-Korrespondent der taz
Stein des Anstoßes war die syrische Rolle im Libanon, einem Land, das nun bereits seit November keinen Präsidenten hat, da dessen Wahl von der von Syrien unterstützten Opposition sabotiert wird. Die vom Westen unterstützte Regierung in Beirut beschwert sich, dass die Souveränität des Landes immer noch nicht vom syrischen Nachbarn anerkannt wird. Syrien seinerseits fürchtet, dass Libanon von amerikanischer und israelischer Seite in Beschlag genommen wird.
Statt dass die Libanonkrise bewältigt wurde, hat diese die arabische Staatengemeinschaft selbst in eine tiefe Krise gestürzt. Einmal mehr haben sich die arabischen Regime als denkbar unfähige Krisenmanager erwiesen. Wie zuvor im Irak haben sie damit auch im Libanon erneut Tür und Tor für ausländische Einmischungen aller Art geöffnet.
Genau die haben das arabische Zerwürfnis noch tiefer gemacht. Das syrische Regime ist ein enger Verbündeter des Iran und sieht sich zusammen mit der Hisbollah und der Hamas als "Achse des Widerstands". Dagegen steuern die Regierungen in Beirut, Kairo, Amman und Riad sowie Palästinenserpräsident Abbas alle zusammen im Orbit Washingtons. So stand der diesjährige Arabische Gipfel letztendlich im Schatten des bipolaren Konflikts zwischen Washington und Teheran - und scheiterte daran. Die Nebenfronten dieses Konflikts werden derzeit überall in der arabischen Welt eröffnet. Für die Stabilität der Region in unmittelbarer Nachbarschaft Europas wird das seine Konsequenzen haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern