Kommentar Arabische Liga: Die neue Arabische Liga
Das lächerliche Treffen der Despoten war gestern. Der arabische Frühling hat die Liga dazu gezwungen, endlich ein vernünftiges Krisenmanagement zu betreiben.
J ahrzehntelang war die Arabische Liga international eine Lachnummer. Ein außerordentliches Gipfeltreffen der Präsidenten, Könige, Emire und Revolutionsführer folgte dem anderen, ohne tatsächlich auf die Lage der Region Einfluss zu nehmen. Das überließ man am Ende trotz aller panarabischen Rhetorik den USA oder Europa.
Doch nicht nur die unmittelbare Nachbarschaft der Liga-Zentrale zum Tahrir-Platz hat das geändert. Mit dem arabischen Frühling wurde eine neue Arabische Liga geboren - obwohl die arabischen Länder eigentlich so uneins sind wie nie zuvor, aufgeteilt zwischen neuen revolutionären Staaten und alten Diktaturen. Die diplomatische Landschaft ändert sich schneller, als die Machthaber stürzen. Das liegt daran, dass alle erstmals die öffentliche Meinung ernstnehmen müssen. Und die erwartet ein vernünftiges Krisenmanagement.
Deshalb musste die Liga zum ersten Mal in ihrer 66jährigen Geschichte das Prinzip der Nichteinmischung in die Angelegenheit arabischer Bruderstaaten über Bord werfen - erst im Falle Libyens und jetzt gegenüber dem syrischen Diktator Baschar Assad. Nachdem dieser einen angeboten Deal zwar geschlossen, aber nicht eingehalten hat, fand er sich kurz darauf aus der Liga ausgeschlossen. Und jetzt droht die Organisation gar in noch nie dagewesener Geschwindigkeit weitere Sanktionen an, sollte weiterhin brutal gegen die Zivilbevölkerung vorgegangen werden.
Nun glauben manche, dass die Liga als Agent des Westens fungiert. Eine Sicht der Dinge, die die Veränderung in der Welt, gerade nach dem Arabischen Frühling ignoriert. Schließlich sind die Tunesier, Ägypter, Libyer, Jemeniten, Bahrainis und Syrer nicht auf Anweisung Washingtons gegen ihre Regime aufgestanden. In einer Zeit, in der die USA nicht mehr alle Strippen zieht und der Rest der Welt sich beugen muss, ist dringend angebracht, alteingesessene Verschwörungstheorien zu hinterfragen. Gerade dieser Tage verlassen US-Soldaten einen vom iranischen Einfluss durchsetzten Irak, ohne das öffentlich als Niederlage zu bezeichnen.
Das wichtigste Argument der Liga: man wolle mit dem entschlossenen arabischen Eingreifen gegen Syrien, das Tor für ausländische Interventionen schließen. Ob das klappt, sei noch dahingestellt. Aber seit den Zeiten des Antikolonialkampfes ist das erstmals ein Versuch, arabische Souveränität für die Bürger zu definieren - und nicht für deren Herrscher.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit