piwik no script img

Kommentar Arabische Liga & SyrienScheichs versuchen den Spagat

Kommentar von Peter Philipp

Die Arabische Liga will nun den Dialog mit der syrischen Opposition aufnehmen. Damit versucht sie, aus der Ecke der Reformgegner auszubrechen.

D ie Arabische Liga ist nicht bekannt dafür, je zur Lösung von Konflikten in oder unter ihren 22 Mitgliedstaaten beigetragen zu haben. Deswegen mag das Engagement gegen Syrien überraschen, doch es ist schlicht eine Reaktion auf die Umwälzungen in der arabischen Welt.

Ein Anfang wurde im März gegenüber Libyen gemacht, als die Liga einer Intervention zustimmte, wenn auch nur mit minimaler arabischer Beteiligung: Gaddafis Libyen war bei den Mitgliedern mehr als unbeliebt, Syrien hingegen gehört historisch zu den Kernländern der Region.

Eine weitere Eskalation dort birgt nicht nur in den Augen der Liga innen- wie außenpolitische Gefahren. Die konservativen Herrscher auf der Arabischen Halbinsel fürchten ein Übergreifen des Protestes und der Rebellion und sie versuchen nun den Spagat: Damaskus zu Reformen und einem Ende der Gewalt aufzufordern, während die Reformbereitschaft daheim gering bleibt.

Peter Philipp

ist Autor der taz.

Dass man nun auch den Dialog mit der syrischen Opposition aufnehmen will, dürfte ein zusätzlicher Versuch sein, aus der Ecke der Reformgegner auszubrechen.

Was Länder wie Saudi-Arabien und Katar - treibende Kräfte bei den Syrien-Bemühungen der Arabischen Liga - jedoch auch antreibt: Das syrische Regime ist ein enger Partner des Iran und ihnen damit ähnlich suspekt wie Teheran. Da gibt es historische Grenzstreitigkeiten, den Argwohn gegenüber der iranischen Atompolitik und die Konkurrenz zwischen Sunniten und Schiiten.

Das ist ideales Material für eine Theorie einer USA-gesteuerten "Verschwörung", von der Damaskus bereits spricht. Aber die Arabische Liga verfolgt eher ihre eigenen Interessen: aus der arabischen Rebellion hervorzugehen, ohne von deren Bazillus angesteckt worden zu sein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!