Arabische Liga zu Syrien: Drei Tage für Ende der Gewalt
Die Arabische Liga stellt dem syrischen Regime ein Ultimatum von drei Tagen um die Gewalt gegen Demonstranten zu beenden. Andernfalls drohten Wirtschaftssanktionen.
RABAT/DAMASKUS rtr/dpa | Die Arabische Liga hat Syrien eine Frist von drei Tagen gesetzt, um sich zur Einstellung der Gewalt gegen Demonstranten bereitzuerklären und Beobachter ins Land zu lassen. Wie aus der nach einem Treffen der arabischen Außenminister am Mittwoch in Marokko veröffentlichten Erklärung hervorgeht, erwägen die Staaten der Liga auch Wirtschaftssanktionen gegen Syrien.
Der Außenminister von Katar, Scheich Hamad Bin Dschassim al-Thani, erklärte, bald werde Schluss sein mit den Bemühungen der Liga um eine diplomatische Lösung des Konflikts. Der General-Sekretär der Liga, Nabil Elarabi, sagte, es sei nicht die richtige Zeit für einen Gipfel der Organisation zu Syrien.
Die Arabische Liga hat angesichts der seit acht Monaten anhaltenden Gewalt in Syrien die Mitgliedschaft des Landes ausgesetzt. Die Regierung in Damaskus hat sich bereiterklärt, Beobachter der Staatengruppe einreisen zu lassen. Ein entsprechender Plan wurde bislang jedoch nicht umgesetzt.
Oppositionelle freigelassen
Die bekannte syrische Psychoanalytikerin Rafah Nasched ist nach mehr als zwei Monate langer Haft aus dem Gefängnis entlassen worden. "Ich bin bei guter Gesundheit und in guter moralischer Verfassung", sagte sie am Donnerstag in Damaskus.
Diplomaten und Intellektuelle hatten nach der Festnahme der 66 Jahre alten Syrerin am 10. September eine Kampagne für ihre Freilassung gestartet. Sie war nach Angaben ihres Ehemannes am Flughafen Damaskus festgenommen worden, als sie nach Paris fliegen wollte, um ihre Tochter zu besuchen.
Das Regime von Präsident Baschar al-Assad geht mit Gewalt und einer Desinformationskampagne gegen die Protestbewegung vor, die sich im März formiert hatte und seither den Rücktritt des Präsidenten fordert. Mehr als 3.500 Menschen sollen nach Angaben der Vereinten Nationen seither durch Schüsse und Folter gestorben sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe