Kommentar Antisemitismus in Frankreich: Angriff auf die „Brüderlichkeit“
Die schockierende Gewalt gegen Juden ist ein Affront für Frankreich. Es ist inakzeptabel, sie mit einer Projektion des Nahostkonflikts zu rechtfertigen.
P ARIS taz Die Angst geht um in den Quartieren den französischen Vorstädte, wo seit Jahrzehnten Muslime und Juden aus Nordafrika und andere Zuwanderer mit Franzosen verschiedenster Herkunft wenn nicht unbedingt immer als Brüder und Freunde, so doch als Nachbarn friedlich zusammenleben konnten.
Leider reicht die grenzenlose Dummheit von Rassisten, die meinen, sie könnten auf die Schnelle und mit Gewalt das große Geld verdienen, um alte Wunden aufzubrechen oder die Lunte ans Pulverfass ethnisch-religiöser Konflikte zu legen.
„Fängt das jetzt wieder an?“, fragen in Frankreich ältere Juden, die noch die schlimme Zeit der Verfolgung von 1940 bis 1945 erlebt haben. Die Jüngeren dagegen tragen sich mit dem Gedanken, nach Israel auszuwandern. Die Entführung von Ilan Halimi durch die „Barbaren-Gang“ 2006, die Plünderung und Brandschatzung jüdischer Geschäfte im „Klein Jerusalem“ genannten Viertel von Sarcelles im vergangenen Juli und jetzt die brutalen Überfälle auf ein junges Paar und einen Rentner in Créteil wecken bei ihnen schlimmste Erinnerungen und Befürchtungen.
Für die französische Republik, die stolz darauf ist, die Wiege der Menschenrechtserklärung zu sein und die neben Freiheit und Gleichheit auch die „Brüderlichkeit“ auf ihre Fahne geschrieben hat, ist diese antisemitische Gewalt ein Affront, der ans Wesentliche rührt.
Mit dem Misstrauen wachsen die Spannungen und die Intoleranz zwischen Menschen, die kaum etwas anderes unterschiedet als ihre individuelle Familiengeschichte und (eventuell) ihre Religion. So stupide die antisemitischen Ressentiments sind, die in den genannten Beispielen als Motiv für niederträchtige Verbrechen gedient haben, so inakzeptabel ist es auch, die tendenziell wachsende antijüdische Feindseligkeit in den französischen Vororten mit einer Projektion des Nahostkonflikts vereinfachend zu rechtfertigen oder zu verharmlosen.
Was in Créteil geschehen ist, muss darum nicht nur die Juden in Frankreich schockieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator