Kommentar Antisemitismus an Schulen: Leider keine Ausnahme
Antisemitismus ist tief verwurzelt – und so gibt es trotz aufklärender Programme immer wieder Rückschläge, wie gerade erst an einer Berliner Schule.

A lle wissen es, weil sie es selbst erlebt haben, ob als Opfer, Täter oder Zuschauer: Schule kann ein schrecklicher Ort sein, ein Schauplatz der Demütigung, der Brutalität, der Ungerechtigkeit und der Gemeinheit. Ein neueres Wort dafür: Mobbing. Und es gibt wohlmeinende Programme dagegen. Aber was bringen sie?
Der jüngste Fall: Ein jüdischer Jugendlicher wird in einem eher bürgerlichen Berliner Wohnviertel über Monate von Altersgenossen malträtiert. Weil er Jude ist. Die Schule, die sich mit dem Titel „Schule ohne Rassismus“ schmückt, hat durchaus reagiert – auch mit einem Besuch der Großeltern des Opfers, die den Holocaust überlebt haben. Es hat alles nichts gebracht. Nun hat der Jugendliche die Schule verlassen.
Vieles spricht dafür, dass die jungen Täter nur das umgesetzt haben, was sie zu Hause so hören: dass Juden Mörder seien etwa und ähnlich gefährlichen Unsinn. Antisemitismus findet sich immer noch in manchen Familien, viele von ihnen sind muslimisch geprägt. Das zeigen Studien. Was kann man dagegen tun?
Einerseits sehr viel – andererseits ziemlich wenig. Den Antisemitismus sieht die Wissenschaft als ein „Phänomen der langen Dauer“, einen Vorurteilskomplex, der so tief in die abendländische Kultur eingewoben ist, dass ihm nur schwer beizukommen ist – und das gilt auch für einen Teil der nahöstlich-muslimischen Kultur. Es braucht deshalb wohl Jahrzehnte, bis es hierzulande weniger Vorurteile solcher Art gibt, und in der Schule fängt es an.
Jüdische Familien haben keine Zeit, so lange zu warten. Es ist nur logisch und allzu verständlich, dass sie ihre Kinder von einer Schule nehmen, in der diese antisemitisch gemobbt werden. Das deutsche Bildungssystem muss darauf reagieren und den Wahn der Judenfeindschaft intensiver thematisieren. Die Fortschritte werden nur langsam spürbar werden und sicher oft Rückschläge erleben, so wie in Friedenau. Und jede Generation wird fast von vorn beginnen müssen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen