Kommentar Anti-TTIP-Bewegung: Für ein besseres Europa
Kaum Solidarität in der EU. Und ausgerechnet die Anti-TTIP-Bewegung könnte helfen. Noch sind deren alternative Handelsideen aber zu diffus.
D ie Europäische Union zerbröselt an allen Ecken und Enden, ihre Akzeptanz erodiert. Es scheint paradox: In dieser Lage gehört ausgerechnet die Bewegung gegen die von der EU forcierten transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP und Ceta zu den wenigen Hoffnungsträgern für ein besseres Europa.
Die EU-Institutionen sind nicht in der Lage, der politischen Krise etwas entgegenzusetzen. Sie verschlimmern sie nicht nur mit ihrer Flüchtlings- und Austeritätspolitik. Auch das Festhalten an den neoliberal geprägten transatlantischen Handelsabkommen TTIP und Ceta ist ein Beispiel dafür.
Millionen von Menschen befassen sich mit diesem sperrigen Expertenthema, weil sie die Aushöhlung der Demokratie und eine Machtzunahme für Konzerne befürchten. Seit der Friedensbewegung hat es in Europa keine so großen Proteste gegen Regierungspläne gegeben.
Getragen wird diese Bewegung, deren deutscher Zweig sich in Kassel auf weitere Schritte gegen die Realisierung der Handelsabkommen verständigt hat, in der überwiegenden Mehrzahl von Menschen, die lokal handeln und global denken. Vordergründig ist das Ziel der Aktivistinnen und Aktivisten, das Inkrafttreten von TTIP und Ceta zu verhindern.
Wie könnte die Alternative zu TTIP aussehen?
Aber es geht um viel mehr. Sie wollen eine andere europäische Wirtschafts- und Handelspolitik – aber nicht zurück zum Nationalstaat. Sie bauen ihr grenzüberschreitendes Netzwerk weiter aus, mit dem auch ein neues Europa von unten wächst – eines, das auf Solidarität und auf mehr statt weniger Demokratie setzt.
Noch sind die Vorstellungen einer alternativen Wirtschafts- und Handelspolitik diffus. Es wird höchste Zeit, dass sie konkreter werden. Immerhin gibt es vielversprechende Ansätze: Das Bündnis gegen TTIP, das von vielen großen Organisationen und Gewerkschaften getragen wird, will bei einem Kongress klare Programmpunkte für eine andere Wirtschaftspolitik formulieren.
Was Parteien und Regierungen nicht geschafft haben, kann auf diesem Weg vielleicht gelingen: die Vision eines nicht nur formal demokratischen und solidarischen Europa zu entwickeln, das Stück für Stück Wirklichkeit wird. Wenn das gelingt, wird diese Bewegung auch Bestand haben, wenn im Laufe dieses Jahres die EU-Institutionen ohne Rücksicht auf Verluste Ceta und TTIP durchpeitschen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören