Kommentar Anti-Islam Gipfel: Notbremse à la Köln
Wenn es darauf ankommt, hält die Zivilgesellschaft in Köln zusammen - und zwar in einem Maße, das wohl einzigartig in der Bundesrepublik sein dürfte.
Zehntausende von Kölnerinnen und Kölnern haben sich am vergangenen Wochenende einem Häuflein von Rechtsextremisten eindrucksvoll entgegenstellt und die Verhältnisse wieder zurechtgerückt. Wenn es darauf ankommt, hält die Zivilgesellschaft in Köln zusammen - und zwar in einem Maße, das wohl einzigartig in der Bundesrepublik sein dürfte.
Auch wenn die Kölner weiterhin durchaus unterschiedlicher Auffassung über den geplanten Bau einer repräsentativen Moschee sein mögen, in einer Frage sind sie sich einig: Offen rechtsextreme Menschen mag man nicht in der Stadt haben. Christdemokraten standen daher mit Gewerkschaftern, Linksparteilern und Schülern, die christlichen Kirchen mit muslimischen Verbänden, Islamkritiker mit Moscheebaubefürwortern, Karnevalisten mit Linksautonomen. Taxifahrer verweigerten den braunen Gesellen den Transport, Hoteliers kündigten ihnen die Zimmer, Wirte machten ernst mit ihrer Ankündigung: "Kein Kölsch für Nazis". Und die Polizei hat in bemerkenswerter Weise alle ihre rechtsstaatlichen Spielräume ausgenutzt, um sich nicht von "pro Köln" und Co funktionalisieren zu lassen. Dass es auch einige Demonstranten gab, denen gewaltfreie Protestformen nicht ausreichten, kann den Erfolg der Allianz nicht schmälern.
Wie geht es nun weiter? Es besteht die Gefahr, dass das Aufbegehren gegen rechts wieder mal in selbstgefälligen, für die Kölner Mentalität eben auch typischen Lokalpatriotismus umschlägt. Der demonstrierte Wochenend-Antirassismus sagt noch nichts aus über den nach wie vor auch in dieser Stadt bestehenden Alltagsrassismus. Bei aller ostentativen Weltoffenheit bleibt die biedere Provinzialität, die den Aufstieg von "pro Köln" zuallererst ermöglicht hat.
Auch wenn die selbst ernannte "Bürgerbewegung" davon zukünftig nicht mehr sonderlich profitieren wird: Die Ressentiments gegen Andersdenkende, Andersgläubige und Anderslebende in Teilen der Bevölkerung, die der Wählervereinigung bei der vergangenen Kommunalwahl knappe fünf Prozent der Stimmen beschert haben, verschwinden ja nicht einfach. Der Kampf für ein solidarisches Zusammenleben geht jetzt in die nächste Runde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben