Kommentar Anschlag auf Sikhs in Essen: Der Anschlag, der keinen interessierte
Der Anschlag auf eine Minderheit zeigt, dass deutsche Islamisten nicht nur große Ziele im Visier haben. Bisher war die Tat nur eine Randnotiz.
Obwohl schnell klar wurde, dass im Sikh-Tempel in Essen eine Bombe explodierte, und nicht zufällig eine Gasflasche oder ähnliches in die Luft ging, hielt sich die öffentliche Aufmerksamkeit für das Attentat in Deutschland sehr in Grenzen. Am Samstag bekundete die Polizei, dass kein terroristischer Hintergrund erkennbar sei, und darauf verließ man sich in den deutschen Medien erst einmal. Der Anschlag wurde zur Randnotiz, nach den Hintergründen fragte niemand mehr. Internationale Medien, vom Independent bis zur Washington Post, berichteten unterdessen, unter Bezug auf Medien der Sikhs, längst vom Bombenattentat.
Der Anschlag von Essen zeigt eins: Es gibt in Deutschland gewachsenen islamistischen Terror, der sich auch durch Taten im Inland äußert. Er hat nicht immer große Ziele im Visier wie den Bundestag, einen Hauptbahnhof oder eine deutsche Einkaufsstraße. Der islamistische Terror kann sich auch gegen Minderheiten richten. Es gibt 13.000 Sikhs in Deutschland. Sie sind ein Teil der Gesellschaft und exponieren sich nicht durch radikale Ansichten.
In Deutschland gab es nun also einen Anschlag auf eine religiöse Minderheit. Die Täter waren keine Nazis, sondern jugendliche mutmaßliche Islamisten. Die Tat sollte jetzt nicht verharmlost werden, sondern bewertet werden als das, was sie ist: islamistisch-politisch motivierter Terrorismus. Dass dieser gerade im Ruhrgebiet zuschlägt, ist kein Wunder.
Seit Jahren können extremistische Prediger und Gemeinden sich hier ausbreiten. Stände der sogenannten „Lies“-Kampagne, bei der junge Salafisten Korane verschenken, sind Woche für Woche im öffentlichen Raum zu sehen. Die Zivilgesellschaft hat im Ruhrgebiet, wie im Rest der Republik, keine Antwort auf die islamistischen Terrorbotschaften gefunden. Bislang schweigt sie – aus Angst, etwas Falsches zu sagen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links