piwik no script img

Kommentar Anschläge in der TürkeiFolgenreiche Geiselnahme

Jürgen Gottschlich
Kommentar von Jürgen Gottschlich

Ob Geiselnahme, Stromausfall oder die Besetzung eines AKP-Büros: Die die daraus enstehende Verunsicherung nützt der türkischen Regierung.

Trauerfeier für den getöteten Staatsanwalt Mehmet Selim Kiraz. Bild: ap

A m Dienstag wurde in der Türkei erstmals ein tödlicher Anschlag im Zusammenhang mit den Gezi-Protesten vom Sommer 2013 verübt. Mutmaßliche Mitglieder der linksterroristischen DHKP/C sollen einen Racheakt für den damals von der Polizei getöteten 15-jährigen Berkin Elvan verübt haben, der zu einer Symbolfigur des Protests geworden war.

Am Mittwoch wurde von unbekannten Bewaffneten ein örtliches Parteibüro der regierenden AKP gestürmt, doch die Polizei konnte die Besetzung unblutig beenden. Dazu kam ein landesweiter Stromausfall, der acht Stunden andauerte und für den die Verantwortlichen keine befriedigende Erklärung haben.

In zwei Monaten finden Parlamentswahlen statt. Erstmals nach drei Wahlsiegen in Folge ist die AKP von Präsident Erdogan in der Defensive. Innerhalb der Partei gibt es Streit über die Kompetenzen von Präsident und Regierung, viele bekannte AKP-Abgeordnete dürfen nicht wieder antreten. Dazu kommt, dass das Wirtschaftswachstum, wichtigster Grund für Erdogans bisherige Erfolge, vorbei ist. Die Türkei nähert sich dem Nullwachstum, die Arbeitslosigkeit steigt.

In dieser Situation geschehen plötzlich gehäuft Dinge, die die Bevölkerung massiv verunsichern. Auch wenn es keinen unmittelbaren Zusammenhang zwischen Geiselnahme, Stromausfall, besetzter Parteizentrale und der Wahl gibt: Verunsicherte Wähler neigen dazu, ihre Stimme dem Bekannten statt einer Alternative zu geben. Der Regierung kommt diese Stimmung also entgegen – sie hat die Sicherheitsgesetze bereits verschärft.

Man darf gespannt sein, was in den kommenden Wochen noch auf die Türkei zukommt. Einige Kommentatoren befürchten bereits, dass die Armee Zwischenfälle in den kurdischen Gebieten provozieren könnte. Der Wahlkampf droht heiß zu werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Jürgen Gottschlich
Auslandskorrespondent Türkei
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Das gleiche wurde mir auch gesagt und von einer Reise nach Ankara abgeraten. Zu gefährlich. Die Regierung wird Zwischenfälle provozieren und Unruhen herbeiführen, um so für den Wähler als alternativlos dazustehen.

    • @Sinan A.:

      sicher. also nimmt die türkische regierung auch so viele flüchtlinge auf um unbill in der bevölkerung zu provozieren. aus demselben niederträchtigen ansinnen werden die ereignisse von gezi rechtsstaatlich aufgeklärt und so ein anschlag von linksterroristen provoziert.

      welch perfide vorgehensweise von diesem erdogan!

    • @Sinan A.:

      Was können "wir" tun?

       

      Jetzt ist das Fingerspitzengefühl der Zivilgesellschaft gefragt, um Brücken zu bauen.

       

      Staat und FAST alle Parteien können in puncto Gewalt und Gewaltverhinderung meines Erachtens wenig Überzeugendes anbieten.