Kommentar Anschläge auf Moscheen: Das ist Terror
Gewalttätige Angriffe gegen türkische Einrichtungen sind absolut inakzeptabel. Jetzt ist friedlicher, demokratischer und lauter Protest dagegen angesagt.
J ede Kritik am völkerrechtswidrigen Angriffskrieg des Despoten Erdoğan auf die Kurden ist berechtigt, jede Kritik an Ditib wegen ihrer politischen Ausrichtung und Kriegshetze ist berechtigt. Aber nichts kann Brandanschläge auf Moscheen und andere türkische Einrichtungen rechtfertigen. Das ist Terror und muss entsprechend verurteilt und bekämpft werden.
Wer auch immer hinter diesen Anschlägen und Gewaltaufforderungen steht, ob PKK-nahe Kreise oder der türkische Geheimdienst MIT, diese Form der menschenverachtenden Gewalt ist mit nichts zu rechtfertigen!
Moscheen sollten ein Ort der Besinnung und Spiritualität sein. Dass viele türkische Moscheen gerade in Deutschland dies nicht mehr sind, weil Erdoğan die Moscheen zu Kasernen, die Minarette zu Bajonetten, die Kuppeln zu Helmen erklärt und die Gläubigen zu Soldaten macht, rechtfertigt keine Gewalt, sondern liefert ihm die Bilder und Argumente, die er als Rechtfertigung braucht, um sich zu legitimieren, die Religion für Krieg instrumentalisieren zu können und seinerseits Feindbilder zu schaffen.
Ich kann die Verzweiflung und Empörung der Kurd*innen angesichts des Schweigens der Weltgemeinschaft gegenüber dem völkerrechtswidrigen und brutalen Angriff der Türkei in Afrin nachvollziehen. Auch ich bin empört! Ganz besonders verstörend ist das Schweigen der Bundesregierung, die den Einsatz von deutschen Waffen in diesem Krieg duldet.
ist Bundesvorsitzender der Kurdischen Gemeinde Deutschland e. V. mit Sitz in Siegen.
Verzweiflung und Empörung dürfen aber nicht in Gewalt umschlagen. Angriffe gegen Einrichtungen, gewalttätige Auseinandersetzungen sind absolut inakzeptabel. Jetzt ist friedlicher, demokratischer und lauter Protest angesagt: gegen den Krieg der Türkei, gegen das beschämende Schweigen der Weltgemeinschaft, gegen die Türkeipolitik der Bundesregierung und Rüstungsexporte aus Deutschland.
Gegen Gewalt als Mittel der politischen Auseinandersetzung müssen alle Demokraten ohne Wenn und Aber in Deutschland gemeinsam aufstehen!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links