Kommentar Anschläge auf Moscheen: Das ist Terror
Gewalttätige Angriffe gegen türkische Einrichtungen sind absolut inakzeptabel. Jetzt ist friedlicher, demokratischer und lauter Protest dagegen angesagt.
J ede Kritik am völkerrechtswidrigen Angriffskrieg des Despoten Erdoğan auf die Kurden ist berechtigt, jede Kritik an Ditib wegen ihrer politischen Ausrichtung und Kriegshetze ist berechtigt. Aber nichts kann Brandanschläge auf Moscheen und andere türkische Einrichtungen rechtfertigen. Das ist Terror und muss entsprechend verurteilt und bekämpft werden.
Wer auch immer hinter diesen Anschlägen und Gewaltaufforderungen steht, ob PKK-nahe Kreise oder der türkische Geheimdienst MIT, diese Form der menschenverachtenden Gewalt ist mit nichts zu rechtfertigen!
Moscheen sollten ein Ort der Besinnung und Spiritualität sein. Dass viele türkische Moscheen gerade in Deutschland dies nicht mehr sind, weil Erdoğan die Moscheen zu Kasernen, die Minarette zu Bajonetten, die Kuppeln zu Helmen erklärt und die Gläubigen zu Soldaten macht, rechtfertigt keine Gewalt, sondern liefert ihm die Bilder und Argumente, die er als Rechtfertigung braucht, um sich zu legitimieren, die Religion für Krieg instrumentalisieren zu können und seinerseits Feindbilder zu schaffen.
Ich kann die Verzweiflung und Empörung der Kurd*innen angesichts des Schweigens der Weltgemeinschaft gegenüber dem völkerrechtswidrigen und brutalen Angriff der Türkei in Afrin nachvollziehen. Auch ich bin empört! Ganz besonders verstörend ist das Schweigen der Bundesregierung, die den Einsatz von deutschen Waffen in diesem Krieg duldet.
ist Bundesvorsitzender der Kurdischen Gemeinde Deutschland e. V. mit Sitz in Siegen.
Verzweiflung und Empörung dürfen aber nicht in Gewalt umschlagen. Angriffe gegen Einrichtungen, gewalttätige Auseinandersetzungen sind absolut inakzeptabel. Jetzt ist friedlicher, demokratischer und lauter Protest angesagt: gegen den Krieg der Türkei, gegen das beschämende Schweigen der Weltgemeinschaft, gegen die Türkeipolitik der Bundesregierung und Rüstungsexporte aus Deutschland.
Gegen Gewalt als Mittel der politischen Auseinandersetzung müssen alle Demokraten ohne Wenn und Aber in Deutschland gemeinsam aufstehen!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens