Kommentar Anhörung EU-Kommissare: Junckers Fehlstart
Das Dreamteam des EU-Kommissionspräsidenten entpuppt sich als Debakel. Die designierte Handelskommissarin verstrickt sich in Widersprüche.
J ean-Claude Juncker hat sich viel vorgenommen. Effizienter, politischer und transparenter soll die neue EU-Kommission werden. Geheimverhandlungen unter Ausschluss der Öffentlichkeit wie zuletzt beim Freihandel mit Kanada (Ceta) soll es nicht mehr geben, der umstrittene Investorenschutz ISDS soll fallen.
So hat es Juncker bei der Vorstellung seines „Dreamteams“ Anfang September angekündigt. Kaum drei Wochen später hat er sein Versprechen bereits gebrochen. Gleich die erste Anhörung seiner neuen Kommissare geriet zum Debakel. Die designierte neue Handelskommissarin Cecilia Malmström verstrickte sich in haarsträubende Widersprüche.
Erst sprach sie sich gegen ISDS aus, dann änderte sie ihre Meinung, am Ende blieb sie vage. Ceta soll nicht mehr neu verhandelt werden, das geplante Freihandelsabkommen TTIP mit den USA soll ebenfalls den umstrittenen Investorenschutz enthalten – wenn auch ein wenig softer. Vielleicht, vielleicht nicht. Allein dieser Schlingerkurs ist schon ein schwerer Verstoß gegen Junckers Versprechen. Die Abgeordneten, die Malmström bestätigen sollen, wissen nach der dreistündigen Anhörung immer noch nicht, was die Schwedin eigentlich will. Klar geworden ist eigentlich nur, dass sie keinen Bruch mit der bisherigen Praxis wagt.
Schlimmer noch sind die Details, die während Malmströms Anhörung durchsickerten. Offenbar hat Junckers rechte Hand, sein Spindoktor Martin Selmayr, oder einer seiner Mitarbeiter in Malmströms Dokumenten herumgepfuscht.
Noch bevor sie ihr Amt angetreten hat, ist Malmström schon durch einen undurchsichtigen Hinterzimmer-Deal belastet. Wenn Juncker es ernst meint mit seinen Versprechen, muss er Konsequenzen ziehen. Ansonsten fällt Malmströms Fehlstart auf ihn selbst zurück.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße