Kommentar Amoklauf in Finnland: Der neue "Werther"-Effekt
Das Neue am Amoklauf von Finnland ist, dass die Nachricht schon zum Standard geworden ist. Die globale Aufmerksamkeit gegenüber dem Verbrechen ermuntert Nachahmer.
A ls der Amoklauf in Finnland, bei dem sechs SchülerInnen, die Rektorin und eine Krankenschwester starben, vorgestern über die Agenturen tickerte, erzeugte diese Nachricht in manchen Redaktionen nicht mehr den gleichen Grad an Aufregung wie bei ähnlichen Fällen zuvor. Schließlich zeigt die Tat im finnischen Tuusula Ingredienzen wie andere Massaker: Der Täter präsentierte sich im Internet, litt an Größenwahn, war sozial isoliert und an eine Schusswaffe gekommen. Seien doch fast schon Standard, diese Amokläufe, murrten manche Journalisten. Genau das aber ist das Neue daran.
Barbara Dribbusch ist Redakteurin für Sozialpolitik im Inlandsressort der taz. Foto: taz
Dabei spielt nur eine kleine Rolle, dass die Tat in Finnland geschah, dem Land der vorbildlichen Pisa-Ergebnisse. Finnland hatte schon immer auch mit einer hohen Selbstmordquote zu kämpfen. Die nationalen Eigenheiten sind für die Tat nicht so wichtig. Denn längst ist der Amoklauf an Schulen zum globalen Rollenmodell geworden, für einen Akt der größtmöglichen aggressiven Selbstzerstörung unter jungen Männern. In den vergangenen elf Jahren gab es weltweit mindestens 13 Fälle, in denen Schüler an Bildungsstätten Morde und Massaker verübten, jedes Mal mit gewaltigem Medienecho. Auch der finnische Täter folgte Vorbildern - und das muss ihn wohl auch ein bisschen gestört haben. Im Internet kündigte er sein Tun an und verwahrte sich gleichzeitig gegen posthume Interpretationen seiner Tat und seiner Person. Ein bisschen selbstbestimmt will man dann doch schon bleiben, auch als Massenmörder.
In der Selbstmordforschung spricht man vom "Werther"-Effekt, also einer Reihe von Folgesuiziden, wenn über den Freitod eines Prominenten berichtet wird. Einen ähnlichen Effekt gibt es wohl auch bei jugendlichen Amokläufen. Die Täter können sich der globalen Aufmerksamkeit sicher sein, weil das Entsetzen überall gleich ist: Kinder töten Kinder, und das auch noch in der Schule. Dem Leid der Eltern wird ohnehin keine Berichterstattung gerecht. Das kann nur bedeuten: Amokläufe wie der von Tuusula dürfen nicht medial und soziologisch vergrößert werden. Eine bessere Strategie gibt es nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour