Kommentar Altersarmut: Unsitte Altersdiskriminierung
Solange es Altersdiskriminierung gibt, werden viele Ältere weiterhin in Rente gehen, bevor sie 67 sind. Die finanziellen Einbußen werden sie zähneknirschend hinnehmen.
K aum gibt es die Rente mit 67, da arbeiten mehr Frauen öfter und länger als nur bis 60, manche sogar Vollzeit. Prima, könnte man sagen, endlich haben es die Frauen begriffen: Sie hängen ihren Job nicht mehr "für die Familie" an den Nagel, sie emanzipieren sich vom Mann und vom Staat, auf den Hausfrauen und viele Teilzeitjobberinnen angewiesen sind, wenn die Beziehung in die Brüche geht.
Ja, so könnte man die aktuellen Zahlen deuten, die die Bundesagentur für Arbeit gerade veröffentlicht hat. Aber so einfach ist das nicht. Denn die Zahlen sagen nichts aus über die Art und die Qualität der Arbeit. Und sie sagen schon gar nichts aus über die Motivation der Frauen, länger zu schuften. Denn schaut man genauer in die Statistik, wird noch etwas anderes deutlich: Innerhalb von zwei Lebensjahren, von 62 bis 64, ist nicht mal mehr die Hälfte der vorher arbeitenden Frauen (und Männer) noch im Job.
Warum? Weil sie auf den Pflegestationen, an den Supermarktkassen und in den Büros mitunter Knochenarbeit leisten. Sie sind schlicht arbeitsunfähig.
ist taz-Redakteurin für Geschlechterpolitik.
Die Zahlen lassen zudem noch etwas anderes außer Acht: die Altersdiskriminierung. Wir brauchen die Alten, schallt seit einiger Zeit der Ruf durch die Republik. Die Realität sieht aber anders aus: Viele Ältere, vor allem ältere Frauen, werden im Job gemobbt und rausgeekelt. Man traut ihnen nichts mehr zu, sie werden nicht mehr eingestellt. Das erleben selbst Arbeitnehmerinnen in gehobener Stellung.
Solange es Altersdiskriminierung gibt, sei es als Mobbing oder in Form prekärer Jobs, werden viele Ältere weiterhin in Rente gehen, bevor sie 67 sind. Die finanziellen Einbußen werden sie zähneknirschend hinnehmen: Immer noch besser, als sich jeden Tag sagen zu lassen, dass man stört.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Deutungskampf nach Magdeburg
„Es wird versucht, das komplett zu leugnen“
Aktionismus nach Magdeburg-Terror
Besser erst mal nachdenken
Anschlag von Magdeburg
Aus günstigem Anlass
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml