Kommentar AfD in Brandenburg: Antisemitismus für Deutschland
Die AfD muss sich nicht nur mit dem Antisemitismus ihrer Abgeordneten auseinandersetzen. Auch viele der Wähler kommen aus der rechten Ecke.
A nscheinend macht die AfD gerade alles richtig. Kaum stellt sich heraus, dass einer ihrer Abgeordneten in Brandenburg antisemitische Hetze verbreitet hat – schon schließt die gerade erst gebildete Landtagsfraktion ihn aus. Der Bann des Landesvorsitzenden Gauland wird flankiert von einem einstimmig beschlossenen Parteiausschlussverfahren gegen den unbotmäßigen Abgeordneten.
Die Botschaft scheint klar: lieber eine kleinere Fraktion in Potsdam, als in den Ruch zu geraten, Antisemiten eine Heimat zu bieten.
Im Fall des Antisemiten aus der Uckermark ist die Lösung einfach. Der Ausschluss des Abgeordneten Jan-Ulrich Weiß bei größtmöglicher öffentlicher Distanzierung ergibt eine erfreuliche Imagepolitur. Wenn die AfD sich gegen Antisemiten stellt, kann sie so rechts ja nicht sein, könnte die Schlussfolgerung sein.
Doch so einfach ist es nicht. Von Anfang an schien klar, dass sich die AfD mit Antisemitismus würde auseinandersetzen müssen. Und zwar nicht nur unter ihren Abgeordneten, sondern auch unter den Wählerinnen und Wählern.
12 Prozent hat die AfD in Brandenburg geholt, 10 Prozent in Thüringen und Sachsen. Das sind zu einem nicht unbeträchtlichen Teil die Stimmen von Leuten, die bisher NPD gewählt haben. Zu deren „Das wird man doch noch sagen dürfen“-Selbstverständnis gehören antisemitische Ressentiments einfach dazu. Gut möglich, dass die AfD mit der Ächtung von Antisemiten in ihren Reihen ebenjene vergrätzt, die sie gerade erst gewählt haben.
Landeschef Gauland hat nie einen Zweifel daran gelassen, dass ihm auch Abgeordnete mit rechter Vergangenheit willkommen sind. Die Grenze zum Antisemitismus gezogen zu haben, wird seiner AfD schwierige Debatten nicht ersparen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“