Kommentar AfD-Gauland und die „FAS“: Ja. Nein. Doch. Oh!
Erst ein Statement raushauen, dann fangen andere aus der AfD es wieder ein. Bei diesem Spiel der Populisten helfen viele Medien mit ihrem Alarmismus.
W ie umgehen mit der Alternative für Deutschland (AfD)? Das scheint momentan so etwas wie die Leitfrage allen öffentlichen Handelns zu sein. Die Kollegen von der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung haben sich für folgenden Weg entschieden: AfD-Vize Alexander Gauland erzählte ihnen, dass „die Leute“ den Nationalspieler Jérôme Boateng „nicht als Nachbarn haben“ wollten. Das schrieben sie sofort auf, befragten noch die Nachbarn Boatengs und den DFB-Präsidenten.
Die Empörung war und ist natürlich groß. Alle widersprachen. Auch die AfD selbst. In Person von Frauke Petry. Die Parteivorsitzende äußerte sich gegenüber mehreren Medien: „Herr Gauland kann sich nicht erinnern, ob er diese Äußerung getätigt hat. Ich entschuldige mich unabhängig davon bei Herrn Boateng für den Eindruck, der bereits jetzt entstanden ist.“ Gauland selbst sagte, dass er nur „die Einstellung mancher Menschen beschrieben“ habe.
Es ist das alte Über-Bande-Spiel der Populisten: Erst etwas raushauen, dann fangen andere aus der Partei es wieder ein, und der es gesagt hat, relativiert das Ganze selbst auch noch ein bisschen. Das hat Methode. So lief es schon, als Petry den Schusswaffengebrauch an der Grenze befürwortete – und damals Gauland sich gegen sie stellte.
Diese Masche verfängt. Denn so holt die AfD alle ab: die, die tatsächlich denken, dass Boateng nicht ihr Nachbar sein sollte; die, die „Lügenpresse“ brüllen und sich von den Medien verfolgt fühlen; und jene, die die AfD als Opfer sehen – missverstanden und an den Pranger gestellt.
Viele Medien helfen mit ihrem Alarmismus den Populisten bei diesem Spiel, das am Ende immer die AfD gewinnt. Leider.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart