Kommentar Ärztemangel: Leidtragende sind die Patienten
Falsch verteilte Gelder, egoistische Kommunen, zu hohe Honorare. Es gibt nicht zu wenig Ärzte. Aber die Verantwortlichen blockieren sich gegenseitig.
E s gibt nicht zu wenige Ärzte in Deutschland. Es gibt sogar mehr denn je. Aber sie erhalten die falschen Anreize, und die Verantwortlichen tun dagegen zu wenig.
Dass in Orten wie Hoyerswerda ausländische Ärzte die medizinische Versorgung sichern, erscheint wie eine willkommene Ironie: Gerade der demografische Wandel verschafft schrumpfenden Städten hochqualifizierte Einwanderer. Doch damit wird Deutschlands Strukturproblem nicht gelöst, nur verlagert. Osteuropa verliert eine ganze Generation gut ausgebildeter Mediziner.
Hierzulande arbeiten fast 31.000 ausländische Mediziner – mehr als doppelt so viel wie vor zehn Jahren. Insgesamt gibt es 360.000 Ärzte – ein Zuwachs von rund 50.000. Trotzdem beklagt die Bundesärztekammer einen „Ärztemangel“. Verantwortlich sei eine alternde Bevölkerung, die immer mehr und komplexere Medizindienstleistungen verlange. Mehr Mediziner wünschten sich eine Teilzeitstelle, gleichzeitig gingen viele Ärzte in Ruhestand.
Das alles ist schon richtig. Aber das sind nicht die wichtigsten Ursachen für den Ärztemangel in der Eifel, im Bayerischen Wald, in Sachsen und Brandenburg. Verantwortlich ist auch ein schäbiger Machtkampf. Bundesärztekammer, Kassenärztliche Vereinigungen, Bundesländer und Kommunen blockieren sich wechselseitig.
Da sind die niedergelassenen Mediziner. Ihre Lobbyvertreter erstreiten ihnen seit Jahren weit überdurchschnittliche Honorarzuwächse. Doch lenken Bundesärztekammer und Kassenärztliche Vereinigungen das Geld nicht an die richtige Stelle: in ländliche und ärmere Gegenden, in denen viele Hausärzte vergeblich Nachfolger suchen. Deren Zahl sinkt.
Es herrscht Stillstand
Da sind die Kommunen. Viele von ihnen beharren auf „ihrer“ Klinik, auch wenn diese unrentabel und nicht auf dem neuesten Stand ist. Zu selten helfen sie bei der Gründung medizinischer Versorgungszentren oder Gemeinschaftspraxen. Dabei können darin Mediziner auch in Teilzeit arbeiten.
Und da sind die Bundesländer. Zu selten nutzen sie die Möglichkeit, Mediziner durch Stipendien oder günstige Darlehen dazu zu verpflichten, nach dem Studium mehrere Jahre auf dem Land zu arbeiten.
Stattdessen herrscht nur Stillstand. Leidtragende sind die Patienten und das Gesundheitssystem, das sie finanzieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?