• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Kritik an Schlesingers Ehemann

    Lukratives Goodie für Spörl

    Kolumne Flimmern und Rauschen 

    von Steffen Grimberg 

    Der Ehemann von Ex-RBB-Intendantin Schlesinger bekommt viel Geld für ein Jubiläumsbuch über die Messe Berlin. Die „Welt“ ist erzürnt, unser Autor freut sich auf die Verfilmung.  

    Patricia Schlesinger steht links neben ihrem Ehemann und trägt ein weißes Sakko
    • 8. 10. 2020, 10:30 Uhr

      Honorare an Musikschulen

      Ohne Moos kein Ton

      Prekär nennt die Gewerkschaft verdi die Situation der Musikschullehrenden in der Stadt. Mehr Geld soll es sukzessive bis August 2021 geben.  Andreas Hartmann

      Zwei Hände spielen Klavier
      • 30. 6. 2016, 18:00 Uhr

        Veränderungen bei der VG Wort

        Ein Nullsummenspiel

        Autoren jubilieren, weil künftig nur noch sie von der Verwertungsgesellschaft profitieren und nicht mehr die Verlage. Sie freuen sich zu früh.  Heiko Werning

        Einige Euromünzen werden von zwei Händen gehalten
        • 16. 7. 2015, 13:51 Uhr

          Arbeitsbedingungen an Hochschulen

          Professoren zweiter Klasse

          Mit befristeten Verträgen für Lehrende stopfen die Universitäten ihre Finanzlücken – auch auf Kosten der Studierenden. Ein unfaires System.  Ralf Pauli

          Studierende sitzen in einem Hörsaal
          • 23. 4. 2014, 17:05 Uhr

            Ärztemangel

            Leidtragende sind die Patienten

            Kommentar 

            von Matthias Lohre 

            Falsch verteilte Gelder, egoistische Kommunen, zu hohe Honorare. Es gibt nicht zu wenig Ärzte. Aber die Verantwortlichen blockieren sich gegenseitig.  

            • 16. 8. 2013, 09:36 Uhr

              Ärtzehonorare sind gestiegen

              Jetzt nur keinen Neid

              Im Schnitt 17 Prozent mehr als vor vier Jahren verdienen Ärzte heute. Insbesondere die Honorare niedergelassener Mediziner sind gestiegen, sagt das Statistische Bundesamt.  

              • 1. 7. 2013, 12:05 Uhr

                Honorare für rechte V-Leute

                20.000 Mark für den „Tacho“

                Rechte V-Leute des Verfassungsschutzes kassierten ab Mitte der 90er hohe Summen. Nach Beginn der NSU-Ermittlungen 2011 wurden deren Akten vernichtet.  

                • 11. 6. 2013, 08:28 Uhr

                  Erfolgsabhänige Honorare bei Golem.de

                  Abgerechnet wird zum Schluss

                  Das IT-Nachrichtenportal Golem.de will auch Laien schreiben lassen – und unter anderem nach Hits bezahlen. Journalistenverbände zeigen sich besorgt.  Jens Twiehaus

                  Honorare

                  • FUTURZWEI

                    Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                    Lesen
                  • taz
                    • Themen
                      • Politik
                        • Deutschland
                        • Europa
                        • Amerika
                        • Afrika
                        • Asien
                        • Nahost
                        • Netzpolitik
                      • Öko
                        • Ökonomie
                        • Ökologie
                        • Arbeit
                        • Konsum
                        • Verkehr
                        • Wissenschaft
                        • Netzökonomie
                      • Gesellschaft
                        • Alltag
                        • Reportage und Recherche
                        • Debatte
                        • Kolumnen
                        • Medien
                        • Bildung
                        • Gesundheit
                        • Reise
                        • Podcasts
                      • Kultur
                        • Musik
                        • Film
                        • Künste
                        • Buch
                        • Netzkultur
                      • Sport
                        • Kolumnen
                      • Berlin
                        • Nord
                          • Hamburg
                          • Bremen
                          • Kultur
                        • Wahrheit
                          • bei Tom
                          • über die Wahrheit
                        • taz lab 2023
                        • Abo
                        • Genossenschaft
                        • taz zahl ich
                        • Veranstaltungen
                        • Info
                        • Shop
                        • Anzeigen
                        • wochentaz
                        • taz FUTURZWEI
                        • taz Talk
                        • Queer Talks
                        • taz wird neu
                        • taz in der Kritik
                        • Blogs & Hausblog
                        • LE MONDE diplomatique
                        • neu
                        • Thema
                        • Panter Stiftung
                        • Panter Preis
                        • Recherchefonds Ausland
                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                        • Christian Specht
                        • e-Kiosk
                        • Salon
                        • Kantine
                        • Archiv
                        • Hilfe
                        • Mastodon
                        • Hilfe
                        • Kontakt
                        • Impressum
                        • Redaktionsstatut
                        • Datenschutz
                        • RSS
                        • Newsletter
                        • Informant
                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln