piwik no script img

Kommentar ÄgyptenUniform beißt Internet

Ägyptens Militär geht vermehrt gegen Meinungsfreiheit und unliebsame Stimmen vor. Das alles zeigt, wie unsicher und politisch unerfahren es ist.

D iese Verhaftung könnte sich als Eigentor erweisen: 15 Tage lang soll der prominente ägyptische Blogger Alaa Abdel Fattah in U-Haft sitzen, weil seine Darstellung der blutigen Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Militärpolizei am 9. Oktober nicht nach dem Geschmack der Armee war.

Alaa ist nicht irgendein kleiner Blogger. Die Nachricht von seiner Verhaftung verbreitete sich im Internet in Windeseile. Auf Twitter war "#freealaa" binnen Stunden das weltweit fünftmeist angeklickte Schlagwort. Offenbar meinen weltweit viele: Eigentlich gehört nicht der Blogger an den Pranger - sondern die Armeeführung Ägyptens.

Mehr als zehn Monate nach dem Sturz von Diktator Husni Mubarak und nur vier Wochen vor den Parlamentswahlen steht die ägyptische Revolution auf dem Prüfstand. Der Grund: Das Militär, einst der Puffer zwischen Regime und Revolutionären, hat sich als denkbar schlechter Verwalter des Landes erwiesen. Es hat durch Unentschlossenheit und falsche Entscheidungen seinen ursprünglich guten Ruf ruiniert. Und es wurde selbst zum Teil der Auseinandersetzungen auf der Straße - etwa am 9. Oktober.

KARIM EL-GAWHARY

ist Nahostkorrespondent der taz. Er lebt und arbeitet in Kairo.

Zudem hat die Armee den Ausnahmezustand immer noch nicht aufgehoben. Und sie hat die Militärgerichtsbarkeit zur traurigen Norm gemacht. Nun geht sie vermehrt gegen Meinungsfreiheit und unliebsame Stimmen vor. Das alles zeigt weniger, wie fest das Militär im Sattel sitzt, sondern wie unsicher und politisch unerfahren es ist.

Sich selbst erweist Ägyptens Armee dabei keinen Dienst. Denn mit jedem Tag, an dem sich das Militär in die Tagespolitik einmischt, wird es als Institution mehr hinterfragt, nicht zuletzt im Internet. Genau dort also, wo der Aufstand gegen Mubarak begann.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Karim El-Gawhary
Auslandskorrespondent Ägypten
Karim El-Gawhary arbeitet seit über drei Jahrzehnten als Nahost-Korrespondent der taz mit Sitz in Kairo und bereist von dort regelmäßig die gesamte Arabische Welt. Daneben leitet er seit 2004 das ORF-Fernseh- und Radiostudio in Kairo. 2011 erhielt er den Concordia-Journalistenpreis für seine Berichterstattung über die Revolutionen in Tunesien und Ägypten, 2013 wurde er von den österreichischen Chefredakteuren zum Journalisten des Jahres gewählt. 2018 erhielt er den österreichischen Axel-Corti-Preis für Erwachensenenbildung: Er hat fünf Bücher beim Verlag Kremayr&Scheriau veröffentlicht. Alltag auf Arabisch (Wien 2008) Tagebuch der Arabischen Revolution (Wien 2011) Frauenpower auf Arabisch (Wien 2013) Auf der Flucht (Wien 2015) Repression und Rebellion (Wien 2020)
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • E
    end.the.occupation

    >> das Militär ist politisch unerfahren ...

     

    Und unsicher... Das ist der beste Witz, den ich bisher von El-Gawhary vernommen habe.

     

    Und die 12.000 Verfahren vor Militärtribunalen - die denen israelischer Verfahren sicher in nichts nachstehen - die sind auch ein Ergebnis der 'Unsicherheit' Mubaraks?

     

    Was kommt als nächstes? Ein trauernder Rückblick auf die ach so sichere Zeit unter dem erfahrenen Mubarak?