Kommentar Abwicklung Hypo Real Estate: Schaden macht unklug
Als hätte niemand etwas gelernt: Die nächste Finanzkrise kommt bestimmt. Und sie wird wieder teuer – für den Staat und seine Bürger.
D ie Finanzkrise von 2008 wirkt wie ferne Vergangenheit, doch sie ist noch mitten unter uns. Viele Schrottpapiere laufen weiter und lagern in den „Bad Banks“. In diese dunklen Ecken fällt nur selten das Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit, aber jetzt ist es wieder so weit: Die Chefin der verstaatlichten Pleitebank Hypo Real Estate (HRE) ist zurückgetreten. Manuela Better wollte die Band Bank ihres Instituts an einen Finanzinvestor verkaufen, während die Bundesregierung die Schrottpapiere selbst abwickeln möchte.
In diesem Streit dürfte der Finanzminister richtig liegen. Denn ein Investor kauft eine Bad Bank nur, falls er einen Gewinn erwartet. Diesen Profit kann der Staat selbst einstreichen, wenn er die Abwicklung übernimmt. Die Rede ist von 300 Millionen Euro, die der Steuerzahler nun spart.
Aber was heißt „sparen“? Die Gesamtkosten der Finanzkrise dürften sich in Deutschland auf mindestens 90 Milliarden Euro belaufen. Allein die Landesbanken schlagen mit etwa 50 Milliarden zu Buche, wie der Finanzwissenschaftler Martin Hellwig schätzt. Weitere Milliarden kosteten die HRE, die IKB und die Rettung der Commerzbank.
Ein deutsche Binsenweisheit lautet: „Aus Schaden wird man klug.“ Doch beim Thema Banken wird sie ignoriert. Als wäre die Finanzkrise nie gewesen, dürfen die Institute weiter mit fremdem Geld spekulieren – und die Steuerzahler haften, falls die Wetten schiefgehen.
Besonders zynisch ist die europäische „Bankenunion“. Es soll zwar einen Rettungsfonds geben, in den die Banken einzahlen. Aber es sind nur 55 Milliarden Euro – in zehn Jahren, für ganz Europa. Diese Summe hätte 2008 noch nicht einmal für die Pleitebanken in Deutschland gereicht. Die nächste Finanzkrise kommt bestimmt. Und sie wird wieder teuer für den Staat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird