Kommentar Abgabenpolitik: Eldorado für SteuerbetrügerInnen
Deutschland ist der ideale Standort, um schmutziges Geld anzulegen und zu waschen. Das zu ändern, ist politisch offenbar nicht gewollt.
R eiche Kriminelle, korrupte Eliten oder findige SteuerbetrügerInnen – Deutschland ist ein Eldorado für alle, die Geld vor heimischen Steuerbehörden verstecken wollen. Der von SteuerexpertInnen und Nichtregierungsorganisationen aufgestellte Schattenfinanzindex 2015 stellt ein verheerendes Zeugnis aus: Die Bundesrepublik ist der ideale Standort, um schmutziges Geld anzulegen und zu waschen. Denn hier kann Vermögen zweifelhafter Herkunft weitgehend anonym und gewinnbringend untergebracht werden, Meldungen an ihre Steuerheimat müssen die BesitzerInnen leider nicht fürchten.
Gerne zeigen deutsche PolitikerInnen mit dem Finger auf Luxemburg oder Irland, wenn sie von Steueroasen reden. Auch da läuft einiges gewaltig schief. Doch das sollte nicht den Blick auf die Verhältnisse hierzulande versperren.
Die Steueroase Deutschland auszutrocknen, wäre bei vorhandenem politischem Willen kein Problem. Doch Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat daran offenbar kein Interesse. Deutschland gehört auf europäischer Ebene zu den Bremsern, wenn es um härtere Regeln gegen Geldwäsche, das Stopfen von Steuerschlupflöchern oder die Verfolgung von Steuerhinterziehung mithilfe internationaler Netzwerke geht.
Kein Wunder, die deutschen Banken verdienen prima daran. BankerInnen machen sich nicht einmal strafbar, wenn sie wissentlich Schwarzgeld aus dem Ausland annehmen. Das muss sich schnellstens ändern. Ebenso wie die verlogene Diskretion, wenn es um Finanzangelegenheiten geht. Das Steuergeheimnis schützt Reiche vor Neid und Kriminelle vor Strafverfolgung. Es gehört abgeschafft. Es gibt keinen guten Grund, geheim zu halten, wie viel Vermögen jemand hat, wo das Geld herkommt und wie viel Steuern er oder sie zahlt. Das gilt nicht nur für ausländische AnlegerInnen, sondern auch für reiche Deutsche. Denn auch für die ist Deutschland leider ein Steuerparadies.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder