Kommentar 10 Jahre Islamkonferenz: Die Erregungskurve ist gesunken
Es ist still geworden um die Islamkonferenz. Die Zeit der großen Schwüre ist vorbei, heute sind die Mühen der Ebene wichtig. Eine gute Nachricht.
E rinnert sich noch jemand an die Deutsche Islamkonferenz? Vor zehn Jahren wurde sie erstmals einberufen. Und ja: Sie besteht noch immer. Aber es ist ziemlich still geworden um sie. Genau das ist die positive Nachricht. Lange Zeit verkämpfte sich die Islamkonferenz darin, von den muslimischen Verbänden und den einzelnen Personen in diesem Gremium immer und immer wieder ganz, ganz klare Distanzierungen vom dschihadistischen Terror zu verlangen – pathetische Schwüre auf das Grundgesetz und die friedlich-demokratische Grundordnung eingeschlossen.
Diese Forderungen hatten von Anfang an etwas Besessenes. Denn wie oft sollte die muslimische Seite noch betonen, dass sie es als unislamisch empfindet, im Namen Allahs Bomben in S-Bahnen explodieren oder Flugzeuge in Wolkenkratzer fliegen zu lassen? In den Anfangsjahren fungierte die Islamkonferenz allzu sehr als ein Placebo-Pillchen für eine verängstigte Öffentlichkeit.
Eine hilflose Reaktion auf eine Religion, die der Mehrheit einer empörten Bevölkerung fremd war – und leider noch ist. Es ist deshalb eine erfreuliche Entwicklung, dass die Erregungskurve um die Islamkonferenz merklich gesunken ist. Nun geht es nicht mehr um große Schwüre und noch größere Distanzierungen, sondern um die Mühen der Ebenen. Gott sei Dank!
Wie steht es um die Wohlfahrtspflege muslimischer Verbände? Wie kann eine Seelsorge etwa in Gefängnissen aussehen? Und wie wird das alles finanziert? Solche Themen eines muslimischen Alltags in der Bundesrepublik sind die eigentlich wichtigen Wegmarken eines gedeihlichen Zusammenlebens in einer multireligiösen Einwanderungsgesellschaft.
Die Deutsche Islamkonferenz ist dabei, das muslimische Leben hierzulande Schritt für Schritt zu gestalten. Dass sie dabei nicht mehr wöchentlich in den Schlagzeilen erscheint, ist eine große Chance. Es gibt schließlich noch viel zu tun. Und zwar mindestens noch weitere zehn Jahre.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen