"Komiker" Mario Barth in den Medien: Der Zotenreimporteur
Mario Barth erzählt Herrenwitze ohne Pointen und hat auch noch Erfolg damit. Außerdem wird über ihn viel zu viel geschrieben. Hier jetzt auch.
Dass Fußballspieler Mike Hanke, der nach eigener Aussage noch kein Buch zu Ende gelesen hat, ein großer Fan von Mario Barth ist, sagt eigentlich schon alles über diesen sogenannten Komiker - Barth, nicht Hanke.
Letzterer ist der prototypische Bewunderer eines Mannes, der wie zigtausende Verwaltungsfachangestellte und Vermessungstechniker Herrenwitze ohne Pointen erzählt und damit reich geworden ist, weil der Nachschub an vermeintlich frischen Kantinenschenkelklopfern ja irgendwoher kommen muss. Dass viele von Barths Witzchen einen Bart haben - so wie dieser hier, den vor mir schon Henryk M. Broder gemacht hat -, liegt vor allem daran, dass viele davon aus den Kantinen stammen, in die sie via Barth zurückgetragen werden - ein Zotenreimport gewissermaßen.
Aber wahrscheinlich macht man sich da schon wieder zu viele Gedanken.
So wie die Kollegen von Frankfurter Rundschau, Spiegel, Tagesspiegel und FAZ, die Mario Barth in den letzten Tagen eindeutig zu viel Beachtung schenkten. Es steht zu befürchten, dass das noch nicht alles war, denn am Freitag startet "Mario Barth präsentiert" bei RTL. Der Sender hält das neue Format für eine "Mischung aus Comedy, Show und Talk". Die Sendung selbst werden die oben genannten Medien wohl verreißen oder völlig ignorieren, doch am "Medienphänomen" Barth meinen die Redaktionen nicht vorbeikommen zu können.
Die meisten der beauftragten Journalisten schreiben von "entsetzten Kritikern" und geben vor, im Gegensatz zu diesen bemitleidenswert zynischen Subjekten Barths Erfolg vorurteilsfrei ergründen zu wollen - und kübeln dann doch nur Gülle über ihn. Allen voran der Erregungspitbull Henryk M. Broder, den der Spiegel in seiner aktuellen Ausgabe mal wieder von der Leine gelassen hat und der Barth mit der Bemerkung anfällt, er sei "ein Kollateralschaden der Demokratie".
So viel kostenlose Werbung hat Mario Barth nun wirklich nicht verdient. Aber vielleicht geht die im Spiegel ja auch an Barths Zielgruppe vorbei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Wissenschaftlerin über Ossis und Wessis
„Im Osten gibt es falsche Erwartungen an die Demokratie“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!