piwik no script img

Kometenhafter AufstiegDer Corona-Gewinner

Vor Corona interessierte sich niemand für mich als Autor. Nach Corona bin ich plötzlich der große Star am Literaturhimmel.

Optimale Corona-Bedingungen: Leere Sitze im Literaturhaus in Stans in der Schweiz Foto: dpa

I ch bin wohl einer der wenigen Gewinner der Corona-Pandemie, zusammen mit den Mundschutz-Herstellern. Mein Leben teilt sich in zwei Hälften: Vor-Corona – Nach-Corona! Vor Corona nagte ich am Hungertuch, niemand wollte von mir was wissen. Als Autor war ich so beliebt wie heutzutage Covid-19. Alle großen und kleinen Literaturhäuser machten einen riesigen Bogen um mich, als wäre ich frisch infiziert aus Wuhan angeflogen. Mein Agent bekam nichts als Absagen. Was für ein Agent denn? Das war natürlich ich selber unter einem falschen Namen. Vor-Corona lief das Gespräch mit den Veranstaltern so ab: „Herr Engin, was lesen Sie?“

„Satire.“

„Will kein Mensch hören! Worüber lesen Sie?“

„Über das schwierige Dasein der Migranten in...“

Bild: privat
Osman Engin

ist Satiriker in Bremen. Er liest seine Geschichten im Radio bei Cosmo unter dem Titel „Alltag im Osmanischen Reich“. Sein Longseller ist der Krimi „Tote essen keinen Döner“ (dtv).

„Das interessiert kein Schwein! Wie viel wollen Sie eigentlich haben?“

„Ich dachte vielleicht so um 100 Euro für eine Stunde. Und Hotel. Und Fahrtkosten.“

„Sie wollen doch hier nicht übernachten. Nach sieben Stunden Fahrt sind Sie wieder zu Hause.“

„Sie haben Recht. Hotelgeld wäre reine Verschwendung.“

„Die Fahrtkosten genauso! Kennen Sie keinen LKW-Fahrer, der nächste Woche nach Augsburg fährt?“

„Gute Idee. Da ließe sich was machen für 100 Euro.“

„Sie kriegen 30 Euro.“

„Wie bitte? 30 Euro für eine Stunde?“

„Sind Sie verrückt? Für zwei Stunden!“

„Abgemacht.“

Jetzt, Nach-Corona, bin ich der große Star am Literaturhimmel. Ich lese jeden Tag in einer anderen Stadt auf einer großen Bühne und diktiere meine Bedingungen.

„Herr Engin, wie viel wollen Sie haben?“

„Also, niemand hat derart schonungslos über Corona geschrieben wie ich. 500 Euro wäre...“

„500 Euro. Kein Problem.“

„500 Euro als Fahrtkosten von Bremen nach Hamburg natürlich. Als Honorar finde ich 800 Euro gerade noch angemessen...“

„Super!“

„Für eine Stunde. Für zwei Stunden muss ich Ihnen 1.600 Euro berechnen. Und eine Suite im Hilton...“

„Klasse!“

Inzwischen führt natürlich mein Agent die Verhandlungen. Er verschickt nur diese eine Mail: „Liebe Veranstalter, Sie brennen drauf, nach vielen Monaten wieder was zu organisieren, können aber weder für die vorgeschriebenen Abstände noch für die Hygienevorschriften sorgen? Mit Osman Engin brauchen Sie das alles nicht! Nach 30-jähriger Erfahrung garantieren wir Ihnen, dass sich kein einziger Zuschauer zu ihm verirren wird! Osman – der einzig wahre Post-Corona-Autor für moderne Lesungen!“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!