piwik no script img

Kolumnist und Blogger Glenn GreenwaldDer provokante Starjournalist

Für den Journalisten Gleen Greenwald sind Whistleblower wie Bradley Manning und Edward Snowden „Nationalhelden der edelsten Sorte“.

Glenn Greenwald nach dem Interviewtermin mit Snowden in einem Hongkonger Hotel. Bild: reuters

DUBLIN taz | Er liebt Hunde. Glenn Greenwald und sein brasilianischer Partner David Michael Miranda beherbergen elf dieser Tiere in ihrem Haus in Rio de Janeiro. Greenwald sammelt Straßenhunde auf und sucht über seinen Blog neue Besitzer.

Aber er schreibt nicht nur über Hunde, sondern vor allem über die „Whistleblower“ Bradley Manning und Edward Snowden, die er „Nationalhelden mit edelsten Motiven“ nennt und mit Daniel Ellsberg vergleicht, der 1971 die geheimen Pentagon-Papiere über den Vietnamkrieg weitergab.

Greenwald wurde 1967 im New Yorker Stadtteil Queens geboren, wuchs aber in Florida auf. Nach seinem Abschluss in Jura an der New York University Law School 1994 arbeitete er in einer Anwaltskanzlei, die sich auf Bürgerrechtsprozesse spezialisierte.

2005 schloss er die Kanzlei, weil „ich es mir leisten konnte und weil mich die Arbeit nach zehn Jahren langweilte“, sagt er. Danach startete er seinen politischen Blog „Unclaimed Territory“. 2007 wechselte er zum preisgekrönten Nachrichtenportal Salon.com.

Großes Lob für Greenwald

Greenwald hat vier kritische Bücher über die US-Innenpolitik geschrieben, die es alle auf die Bestsellerliste der New York Times schafften. Die US-Zeitschrift The Atlantic rechnet ihn zu den 25 einflussreichsten Kommentatoren der USA, Newsweek hält ihn gar für einen der zehn wichtigsten Leitartikler. 2010 wurde er für seine investigative Arbeit über Mannings’ repressive Internierung ausgezeichnet.

Im August vorigen Jahres kaufte ihn der britische Guardian ein. Seitdem berichtet er täglich in einem Blog und wöchentlich in einer Kolumne aus New York. „Salon hat meine Arbeit stets unterstützt, was es mir schwer macht, dort aufzuhören“, sagte er, „aber ich schätze den Journalismus des Guardian.“

Dem Guardian gilt er als „neue provokative Stimme“. Der US-Kongressabgeordnete Peter King bewundert ihn nicht. Er forderte vor Kurzem, dass Greenwald wegen seiner enthüllenden Berichte über das US-Abhörprogramm „Prism“ eingesperrt werde.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • IN
    Ihr neuer Pappsi

    was käme dabei heraus, wenn man die Kongressabgeordneten näher hinterleuchten würde? Ofer tut das Greenwald irgendwo schon?

     

    War das nicht im Kongress, wo da gleich 20-30 Politiker den Tod von Manning forderten? Wie hat denn die Presse darauf reagiert?

     

    Mir scheint, Erdogan hätte als Präsidentschaftskandidat in den USA gute Chancen.