Kolumne in „Die Zeit“ eingestellt: Feminismus im Archiv
„Die Zeit“ hat die feministische Kolumne „10 nach 8“ eingestellt. Bald kommt eine Anthologie der Texte.

Sie hat es wirklich getan. Die Zeit hat nach zehn Jahren, 2.000 Texten und 600 Autorinnen die feministische Kolumne „10 nach 8“ beendet. Die Redakteurinnen des Online-only-Formats haben das Ende der Zusammenarbeit zwar längst geahnt, aber doch gehofft, dass es irgendwie weitergeht.
Schließlich gehören die Texte der Autorinnen aus dem In- und Ausland – neben Journalistinnen auch Wissenschaftlerinnen, Künstlerinnen, Unternehmerinnen – zu den meistgelesenen und -kommentierten Stücken auf der Website der Wochenzeitung. Die werden jetzt wohl nicht mehr gebraucht, das Blatt macht das, was „10 nach 8“ als Expertise geliefert hatte, mittlerweile lieber selbst.
So jedenfalls muss man die Begründung zum Kolumnen-Aus verstehen, die der Verlag dem Medienportal turi 2 gegeben hat: Die Zeit habe die „eigene Berichterstattung in diesen Bereichen erheblich ausgebaut.“
Natürlich hat jeder Verlag das Recht, alle möglichen Formate zu erfinden und auch wieder abzuschaffen. Und doch muss es für das „10 nach 8“-Kollektiv bitter sein. Schließlich haben die Redakteurinnen und Autorinnen, die nicht nur durch ihre Themenvielfalt, angefangen bei Politik, Kultur und Sport bis hin zu Sex, Genuss und Abseitigem, sondern vor allem durch ihre eigene Diversität den gesellschaftspolitischen Teil des Wochenblatts erheblich mitgeprägt. Den feministischen Blick aus der Welt und auf die Welt haben verstärkt Autorinnen aus Syrien, Afghanistan, Belarus, Polen, der Ukraine mitgebracht.
„10 nach 8“
im Online-Archiv
ab Frühjahr in der Anthologie
Man kann davon ausgehen, dass „10 nach 8“ nicht verstummt. Den ersten Aufschlag liefern die Autorinnen demnächst: Im Frühjahr wird eine Anthologie mit etwa 30 der 1.500 bislang erschienenen Texten erscheinen, darunter von den Redakteurinnen selbst, aber auch von Autorinnen, die über Flucht, Krieg, Diskriminierung berichten. Und das genau so, wie der Untertitel der Kolumne es versicherte: politisch, poetisch, polemisch.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung