piwik no script img

Kolumne ZumutungEin Beutelchen am Wegesrand

Anja Maier
Kolumne
von Anja Maier

Im Wald und auf der Heide: warme Haufen, geruchssicher verpackt in Plastiktüten als Installation im öffentlichen Raum.

Die Kacke zwar verpacken – aber dann noch in Plastiktüten. Gilt es die nicht zu vermeiden? Bild: dpa

A n diesem Wochenende hab ich es wieder gesehen. Das war im Wald. Erst lief der Hund ins Bild, ein Golden Retriever, dann sein Besitzer. Und als die beiden hinter der nächsten Wegbiegung verschwunden waren, sah ich sie: ihre Hundekacketüte.

Fein säuberlich oben zugeknotet lag das dunkle Beutelchen am Wegesrand. Der Inhalt: Exkremente eines ausgewachsenen Fleischverdauers, geruchssicher verpackt in einer Plastiktüte, anheimgegeben Mutter Natur, auf dass sie – vielleicht aber auch die örtliche Forstverwaltung – die Scheiße beseitigen möge.

Schon wahr, es ist vieles besser geworden in den zurückliegenden Jahren. Die Zeit der massenhaften Tretminen darf als im Großen und Ganzen beendet betrachtet werden. Ich weiß gar nicht, wann ich das letzte Mal mit leichtem Rutschen der Sohlen und einem leise gefluchten „Oh neeein!“ in Hundekacke getreten bin. Erfreulich also, dass sich Hundebesitzer unter dem Druck der Ordnungsämter besonnen haben und den Dreck wegmachen, den ihre vierbeinigen Begleiter nun mal machen müssen.

Relativ neu ist jedoch das geradezu obsessive Verpacken der Ausscheidungen in Plastiktüten. Geradezu blödsinnig ist dies meiner Ansicht im Wald und auf der Heide, wo Hundekacke eine Art natürlichen Dünger darstellt. Die Wildschweine, Füchse und Hasen lassen da ja auch alles rumliegen. Absolut schwachsinnig finde ich jenes oben beschriebene Gebaren: die Kacke zwar zu verpacken, dann aber daraus eine Installation im öffentlichen Raum zu errichten. Und das auch noch in Plastiktüten. Gilt es die nicht zu vermeiden?

76 solcher Tüten verbraucht jeder Bundesbürger pro Jahr. Zugegeben, Peanuts gegen den Durchschnittseuropäer, bei dem sind es 198. Aber Plastiktüten sind schlimm, ganz schlimm. Nachdem in Deutschland bereits der Zucker, das Nikotin und der Alkohol geächtet wurden, sind jetzt die Tüten dran. Bei irgendwas muss man sich schließlich schuldig fühlen.

Vor ein paar Wochen fand deshalb in der Hauptstadt – dieser bei genauerem Hinsehen unfassbar dreckigen Metropole – ein Schuld-und-Sühne-Event namens „Berlin tüt was“ statt. Tüt was – Wortwitz! Es war also auch eine Veranstaltung mit ökologischem Augenzwinkern.

Eifrige Berlinerinnen und Berliner knoteten an diesem Tag mehr als 30.000 Plastiktüten zusammen und bildeten aus den so entstandenen 9 Kilometern ein … na? Ein Ausrufezeichen natürlich. Das „Du, du!“ der Deutschen. Auf Fotos von dieser Aktion, die selbstredend ein Weltrekord war und nun Platz im Guinnessbuch der Rekorde finden soll, sind jede Menge Schulkinder zu sehen.

Zweierlei kann ich mir sehr gut vorstellen. Erstens: wie zuvor die übermotivierten Kinder im Supermarkt an der Ecke ein paar Rollen Gemüsetüten haben mitgehen lassen. Zweitens: wie die Mitarbeiter bei Guinness World Records in London die Berliner Bewerbungsunterlagen sichten, die Stirn runzeln und leise fluchen: „Crazy Krauts“. Gerade sind für den Guiness-Rekord 1.600 gewienerte Oldtimer durch die versmogte Mexiko-Stadt gerollt. Das hatte Stil.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Anja Maier
Korrespondentin Parlamentsbüro
1965, ist taz-Parlamentsredakteurin. Sie berichtet vor allem über die Unionsparteien und die Bundeskanzlerin.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • In China wurden schon vor Jahren Plastiktüten -von heute auf morgen- verboten.

    Ohne Rücksicht auf einige tausend Arbeitsplätze in der Branche und auf die zwei Dutzend Platiktütenhersteller... Seitdem spart China ca. 3,5 Mio. Tonnen Erdöl pro Jahr.

    Wieviel CO2 wird wohl damit auch noch vermieden?

    In Deutschland undenkbar und niemals durchführbar!!!

    • @Malcon Gandie:

      In China ist der Umgang mit Hunden auch ein anderer. Auf in die PRC.