Kolumne Wutbürgerin: Psst! Lust braucht Stille
Alle sagen, dass man doch bitte über Sexualität sprechen soll. Ich sage: Einfach mal die Klappe halten führt zu besseren Ergebnissen.
W ollte mich der Mann an meiner Seite aus dem Haus treiben, müsste er mir nur mit dem Satz kommen, „wir müssen über unsere Beziehung reden“. Wer sich darauf einlässt, hat schon verloren.
Denn durch solche Gespräche werden Probleme produziert, die es vorher nicht gab. Tapfere Teilnehmer dieser Veranstaltung, bei der ganz offen über alles geredet wird, nennen das Beziehungsarbeit. In der Mehrzahl der Fälle, so jedenfalls meine Erfahrung, enden die offenherzigen Beziehungsarbeiter als Singles.
Genauso kontraproduktiv ist die Forderung, wir müssten unbedingt lernen, ohne jegliche Scheu über unsere Lust zu sprechen. Dadurch kämen wir nämlich in den Sexhimmel und dort würde es ganz besonders toll, wenn wir bereit seien, jegliche Intimität ans Licht zu zerren. Wer sich dem verweigere, sei entweder verklemmt oder habe seinen Restkatholizismus nicht im Griff. Dass jedoch niemand weniger Sex hat als die Verbalerotiker unter uns, gehört eigentlich zur Allgemeinbildung.
Worauf haben Frauen Lust? Zum Internationalen Frauentag liefert die taz Erfahrungen und Argumente, die eines belegen: Sex ist politisch taz.am wochenende vom 8./9. März 2014 . Außerdem eine Reflexion über Sibylle Lewitscharoff - eine Schriftstellerin auf dem Kreuzzug gegen die moderne Gesellschaft. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Im Privaten habe ich noch die Möglichkeit, mich diesen lustfeindlichen Zumutungen zu entziehen. Aber nur bedingt. Die Ansage, einfach mal die Klappe halten, interessiert außerhalb meiner Wohnung niemanden.
Im Gegenteil, obwohl wir durch Werbung, Filme und das Internet ständig mit dem Thema Sexualität belästigt werden, reißt die Diskussion, wir sollten endlich darüber sprechen, nicht ab. Zusätzlich fordert der öffentliche Diskurs unbarmherzig Tabubrüche, in Wort und Bild. Die sollen nämlich das Tor zu Selbstbefreiung und ewiger Wollust sein.
Ich wage das allerdings zu bezweifeln, wenn ich mir die diversen Umfragen zum Thema Lustlosigkeit in deutschen Betten anschaue. Inzwischen bin ich davon überzeugt, dass in niedersächsischen Dörfern mit seinen maulfaulen Bewohnern in puncto Sexualität mehr abgeht als Samstagnacht im Berghain in Berlin.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden